25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Lehre
  • Praktikum

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Elektroniker Gehalt

72 Elektroniker Jobs auf Jobbörse-stellenangebote.at

Gehaltsangaben für den Beruf Elektroniker
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Medizintechniker - Elektroniker (m/w/d) merken
Medizintechniker - Elektroniker (m/w/d)

HELBO Medizintechnik GmbH | 4600 Wels

Werden Sie Medizintechniker – Elektroniker (m/w/d) in Wels! Gestalten Sie Therapielasergeräte und Prototypen, führen Sie Service- und Reparaturarbeiten durch und gewährleisten Sie höchste Qualitätsstandards – ohne Außendienst! +
Quereinstieg möglich | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektroniker / Mechatroniker / Industriemechaniker (m/w/d) - Wien/Simmering merken
Betriebselektriker / Elektroniker für Betriebstechnik / Elektroinstallateur (m/w/d) merken
Elektroniker:in (m/w/d) merken
Elektroniker:in (m/w/d)

STRABAG BMTI GmbH & Co. KG - Region Bayern Nord | Schwarzach

Suchen Sie nach einer spannenden Karriere als Elektroniker:in (m/w/d)? Bei STRABAG erwarten Sie herausfordernde Aufgaben und die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten in einem innovativen Umfeld zu entfalten. Wir legen Wert auf hohe Service- und Kundenorientierung und fördern eine nachhaltige Entwicklung in der Bauindustrie. Ihr Profil umfasst eine abgeschlossene Berufsausbildung, Berufserfahrung und Deutschkenntnisse auf B2-Niveau sowie einen Führerschein der Klasse B. Bei uns haben Sie die Chance, sich kontinuierlich weiterzubilden und neue digitale Arbeitsmethoden zu erlernen. Werden Sie Teil eines starken Teams und gestalten Sie eine bessere Zukunft mit uns! +
Gutes Betriebsklima | Gesundheitsprogramme | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektroniker / Mechatroniker / Industriemechaniker (m/w/d) - Großebersdorf merken
Lehrling Elektroniker (m/w/d) - Angewandte Elektronik merken
Lehrling Elektroniker (m/w/d) - Angewandte Elektronik

technosert electronic GmbH | Wartberg ob der Aist

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Elektronik! Erleben Sie eine praxisnahe Ausbildung an unseren Standorten und erlernen Sie das spannende Handwerk des Bestückens von Leiterplatten mit hochwertigen elektronischen Bauteilen. Werden Sie Teil unseres Teams! +
Essenszuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lehrberuf KFZ-Techniker:in und Systemelektroniker:in in Wolfurt merken
KFZ-Techniker, Karosseriebautechniker, Systemelektroniker (m/w/d) merken
Lehrberuf KFZ-Techniker:in und Systemelektroniker:in in Kitzbühel merken
Vorarbeiter Außenmontage / Foreman Field Service (m/w/d) Motoren- und Generatorentechnik merken
Vorarbeiter Außenmontage / Foreman Field Service (m/w/d) Motoren- und Generatorentechnik

Bilfinger SE | Regensburg, Region DACH

Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik oder eine vergleichbare Ausbildung sowie eine Weiterbildung zum Meister/Techniker im Bereich Elektrotechnik/Mechatronik; Sie besitzen mehrjährige Berufserfahrung +
Urlaubsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Unbefristeter Vertrag | Festanstellung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Elektroniker Gehalt

Elektroniker Gehalt

Was verdient ein Elektroniker?

Elektroniker/in ist eine breit gefächerte Berufskategorie, die eine Reihe von spezifischen Tätigkeiten umfasst. Unabhängig von der Spezialisierung absolvieren alle Elektroniker/innen eine dreieinhalbjährige duale Ausbildung, die parallel an einer Berufsschule und in einem Ausbildungsbetrieb stattfindet. Zu den gängigsten dieser Ausbildungen gehören:

  • Elektroniker/in für Automatisierungs- und Systemtechnik
  • Elektroniker/in für Betriebstechnik
  • Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
  • Elektroniker/in für Gebäude und Infrastruktursysteme
  • Elektroniker/in für Gebäudesystemintegration
  • Elektroniker/in für Geräte und Systeme
  • Elektroniker/in für Informations- und Systemtechnik
  • Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik

Unabhängig von der Ausbildung erhalten Azubis vom Ausbildungsbetrieb eine Ausbildungsvergütung. Die Höhe dieser Vergütung und das tatsächliche Einkommen richten sich nach dem Tarifvertrag, unter dem ein Azubi beschäftigt ist.

Auszubildende der Fachrichtung Elektroniker/in für Automatisierungs- und Systemtechnik, die nach dem Tarifvertrag für das Elektrohandwerk eingestellt werden, können, je nach Bundesland, beispielsweise mit folgendem Lohn rechnen:

  • Ausbildungsjahr: € 700 bis € 900
  • Ausbildungsjahr: € 770 bis € 950
  • Ausbildungsjahr: € 865 bis € 1.050
  • Ausbildungsjahr: € 925 bis € 1.150

Im Vergleich dazu können Auszubildende der Fachrichtung Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik, die nach dem Tarifvertrag für die Metall- und Elektroindustrie eingestellt werden, je nach Bundesland mit folgendem Gehalt während der Ausbildung kalkulieren:

  • Ausbildungsjahr: € 976 bis € 1.047
  • Ausbildungsjahr: € 1.029 bis € 1.102
  • Ausbildungsjahr: € 1.102 bis € 1.199
  • Ausbildungsjahr: € 1.141 bis € 1.264

Der Verdienst von Elektronikern und Elektronikerinnen nach ihrer Ausbildung hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Die wichtigsten sind das Fachgebiet, die Größe des Arbeitgebers und das Bundesland, in dem sie arbeiten. Im Durchschnitt können Elektroniker/innen in ihrer ersten Position mit einem Gehalt zwischen € 2.800 und € 3.200 brutto monatlich rechnen.

Mit fünf bis sieben Jahren Erfahrung steigt das Einkommen in der Regel auf den Bundesdurchschnitt für diesen Beruf von etwa € 3.500 brutto monatlich. Mit zehn oder mehr Jahren Erfahrung und einer Position in einem Unternehmen mit 1.000 oder mehr Mitarbeitern kann ein Lohn von etwas über € 4.100 brutto monatlich erreicht werden.

Wo verdient ein Elektroniker am meisten?

Die größten Faktoren, die das Gehalt von Elektronikern und Elektronikerinnen beeinflussen, sind die Fachrichtung und die Art von Arbeitgeber, für den sie arbeiten. So können Elektroniker/innen für Automatisierungstechnik oder Betriebstechnik, die typischerweise direkt für Elektroinstallateure arbeiten, nach einigen Jahren Erfahrung mit einem Bruttomonatsgehalt zwischen € 3.900 und € 4.150 rechnen. Im Vergleich dazu liegen die Einkommen für Elektroniker/innen für Energie- und Gebäudetechnik oder Gebäude- und Infrastruktursysteme, die oft bei Facility-Management Unternehmen arbeiten, bei gleicher Berufserfahrung im Durchschnitt nur bei etwa € 3.300 brutto monatlich.

Auch der Standort hat einen großen Einfluss auf das Einkommen in diesem Beruf, besonders der Gehaltsunterschied zwischen dem Westen und dem Osten. Zum Beispiel kann die Differenz im Gehalt zwischen Hessen und Mecklenburg-Vorpommern für ähnliche Positionen mehr als € 1.000 brutto pro Monat betragen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Elektroniker?

Die beste Weiterbildungsmöglichkeit für Elektroniker/innen, die die größten Aufstiegschancen verspricht, ist ein technisches Studium an einer Universität oder Fachhochschule. Etwa ein Drittel aller Azubis, die eine der dualen Ausbildungen zum/zur Elektroniker/in beginnen, haben bereits die Hochschulreife. Wer dies nicht hat, ist gut beraten, diesen Leistungsnachweis noch während der Ausbildung zu erwerben, um sich im späteren Leben möglichst viele beruflichen Türen zu eröffnen. Zu den Studiengängen, in denen sich Elektroniker/innen typischerweise auszeichnen, gehören:

  • Elektrotechnik
  • Automatisierungstechnik
  • Energietechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen

Karriere als Elektroniker in Deutschland: Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für Elektroniker?

Der Stellenmarkt für Elektroniker/innen in Deutschland wächst in allen Bereichen. Angesichts der zunehmenden Automatisierung in allen Industriezweigen sowie der wachsenden Bedeutung von Technologien wie „Keyless-Entry“ oder smarten Haushaltsgeräten in Privathaushalten wird die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Beruf weiter steigen. Wer jetzt eine Karriere in diesem spannenden Berufszweig beginnt, kann sich auf neue Herausforderungen und ein steigendes Einkommen in der Zukunft freuen.