25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Lehre
  • Praktikum
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Umweltschutztechniker

11 Umweltschutztechniker Jobs auf Jobbörse-stellenangebote.at

Zur Berufsorientierung als Umweltschutztechniker
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Verfahrenstechniker (w/m/d)Schwerpunkt Beschichtungsprozesse merken
Verfahrenstechniker (w/m/d)Schwerpunkt Beschichtungsprozesse

Freudenberg Sealing Technologies Austria GmbH & Co. KG | Kufstein

Wir suchen eine/n Verfahrenstechniker (w/m/d) mit Schwerpunkt Beschichtungsprozesse. Zu deinen Aufgaben gehört die Entwicklung und Implementierung neuer Verfahren und Technologien zur Vorbehandlung und Beschichtung von Metall- und Kunststoffteilen. Du bist verantwortlich für die prozesstechnische Auslegung neuer Produkte von Anfangsstadium bis Serienreife. Dabei legst du optimale Verfahren, Fertigungsparameter und Werkzeuge fest. Des Weiteren identifizierst, analysierst und optimierst du Schwachstellen in unseren Vorbehandlungsprozessen. Als Projektleiter führst du interdisziplinäre Teams, um kontinuierliche Verbesserungen in den Produktionsprozessen hinsichtlich Qualität und Produktivität zu erreichen. +
Kantine | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
EHS Prozess- und Verfahrenstechniker (w/m/x) merken
EHS Prozess- und Verfahrenstechniker (w/m/x)

epunkt | Linz

Diese Stelle bietet flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit einer geringeren Stundenzahl. Neben Benefits wie Firmenevents und Gesundheitsvorsorge gibt es auch ein Relocation Package und Verkehrsmittelzuschüsse. Das Gehalt beträgt mindestens € 4000 brutto im Monat, kann aber je nach Qualifikation und Erfahrung überzahlt werden. Das Unternehmen ist im Bereich Engineering-Dienstleistungen international tätig und spezialisiert sich auf die Prozessindustrie. Es bietet maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Anlagenbau, Automatisierung und Digitalisierung. Ein erfahrenes Ingenieurteam unterstützt Kunden bei der Optimierung und Weiterentwicklung ihrer Produktionsanlagen. Die Open-Door-Policy und individuelle Möglichkeiten sind weitere Highlights. +
Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verfahrenstechniker (w/m/d) merken
Verfahrenstechniker (w/m/d)

HAPEKO Hanseatisches Personalkontor | Salzburg

Wir suchen in Salzburg einen Verfahrenstechniker (w/m/d) für die Planung, Auslegung und Begleitung der Inbetriebnahme von Produktions- und Entsorgungsanlagen. Absolventen (w/m/d) sind ebenfalls willkommen. Wenn Sie ein internationales Umfeld, einen eigenständigen Arbeitsstil und langfristige Beschäftigung schätzen, könnte diese Position das Richtige für Sie sein. Die Stelle des Verfahrenstechnikers (w/m/d) bietet eine spannende Aufgabe mit viel Verantwortung und ein Mindestgehalt von 50.000 € pro Jahr, das bei entsprechender Qualifikation und Erfahrung überzahlt werden kann. Verstärken Sie unser Team und bewerben Sie sich jetzt! +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Prozess-/Verfahrenstechniker (m/w/d) merken
Prozess-/Verfahrenstechniker (m/w/d)

Computer Futures | Wiendorf

Unser Kunde in Wien sucht einen Prozess-/ Verfahrenstechniker (m/w/d) für den Bereich Verbrennungstechnik in unbefristeter Festanstellung. Er verfügt über 30 Jahre Markterfahrung und bietet spannende Projekte sowie ein tolles Betriebsklima. Ihre Aufgaben umfassen die technische Auslegung und Prüfung, Machbarkeits- und Konstruktionsprüfungen sowie die Erstellung technischer Unterlagen. Sie unterstützen die Projektübergabe, die Produktentwicklung und die Projektleitung. Außerdem sollten Sie eine abgeschlossene technische Ausbildung, Erfahrung in der Luft-/Prozesstechnik, CAD-Kenntnisse und gute Englischkenntnisse mitbringen. Das Gehalt beträgt ab 55.000 Euro, je nach Qualifikation und Erfahrung mit Überbezahlung. Lust auf anspruchsvolle Aufgaben in einem dynamischen Unternehmen? +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Festanstellung | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verfahrenstechniker *in oder Maschinenbautechniker*in merken
Verfahrenstechniker *in oder Maschinenbautechniker*in

Austroplan Austrian Engineering GmbH | Wien

Verfahrenstechniker*innen und Maschinenbautechniker*innen werden in der Zementindustrie für die Erarbeitung von Projektvorschlägen und Berechnungen sowie für die Erstellung von Prozessspezifikationen und Ausschreibungsunterlagen benötigt. Sie überprüfen Zeichnungen und Daten, wählen Lieferanten und Auftragnehmer aus und unterstützen bei verfahrenstechnischen Aufgaben an internationalen Standorten. Für diese Position ist ein Universitäts- oder Fachhochschulabschluss in Verfahrenstechnik oder Maschinenbau erforderlich, sowie mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Zementindustrie. Konstruktionserfahrung im Anlagenbau ist von Vorteil. Gute Englischkenntnisse sowie Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit werden ebenfalls vorausgesetzt. Dienstreisen (auch international) sind Teil der Tätigkeit. +
Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verfahrenstechniker (m/w/d) merken
Verfahrenstechniker (m/w/d)

HAPEKO Österreich GmbH | Salzburg

Für die Planung und Auslegung von Produktions- und Entsorgungsanlagen suchen wir ab sofort einen Verfahrenstechniker (w/m/d) in Salzburg. Sowohl erfahrene Verfahrenstechniker (w/m/d) als auch Absolventen (w/m/d) sind bei uns willkommen. Unsere Stelle bietet ein internationales Umfeld, eigenständiges Arbeiten und langfristige Perspektiven. Die Position des Verfahrenstechnikers (w/m/d) beinhaltet viel Verantwortung und wird mit einem Bruttojahresgehalt von mindestens 50.000 Euro vergütet. Bei entsprechender Qualifikation und Erfahrung besteht die Möglichkeit der Überzahlung. Bewerben Sie sich jetzt und sichern Sie sich diesen spannenden und lukrativen Arbeitsplatz. +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verfahrenstechniker Metall (m/w/d) merken
Verfahrenstechniker Metall (m/w/d)

Hirschmann Automotive GmbH | Rankweil

Werde Werkzeug-/Maschinenmechaniker! HTL-Abschluss im Maschinenbau von Vorteil. Berufserfahrung in artverwandter Tätigkeit wünschenswert. Kenntnisse in Crimpen, Widerstandsschweißen oder Löten von Vorteil. Grundlegendes Wissen in Nicht-Eisen-Metallen und Verbindungsarten. Englischanwenderkenntnisse. Reisebereitschaft. Internationale Karrieremöglichkeiten. Flexibles Arbeitszeitmodell. Attraktive Konditionen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verfahrenstechniker (m/w/d) merken
Verfahrenstechniker (m/w/d)

IVM Technical Consultants | Wien Umgebung

IVM ist seit 40 Jahren auf die Ziele und Bedürfnisse der Kunden im technischen Bereich spezialisiert. Unsere technisch versierten Experten ermöglichen es uns, jeden Wunsch zu erfüllen. Werden Sie Teil unseres Beraterteams und arbeiten Sie an aufregenden Projekten mit den führenden Unternehmen in Österreich. Der Einsatzort ist in der Umgebung von Wien und der Fachbereich ist der Maschinen- und Anlagenbau. Die Anstellung ist Vollzeit und das Gehalt beträgt ab € 4.200,- brutto pro Monat. Zu den Aufgaben gehören die eigenständige Planung und Schulung des Projektteams im Bereich Verfahrenstechnik, die Erstellung von Sicherheitsbetrachtungen und Risikoanalysen sowie die Entwicklung von prozesstechnischen Konzepten für Industrieanlagen. Bei der Arbeit erfolgt die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Gewerken. +
Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
EHS Prozess- und Verfahrenstechniker (w/m/x) merken
EHS Prozess- und Verfahrenstechniker (w/m/x)

epunkt GmbH | Linz

Unser international tätiges Unternehmen ist ein führender Anbieter von Engineering-Dienstleistungen in der Prozessindustrie. Mit maßgeschneiderten Lösungen in den Bereichen Anlagenbau, Automatisierung und Digitalisierung unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihre Produktionsanlagen zu optimieren und weiterzuentwickeln. Unsere besonderen Highlights sind unsere Open-Door-Policy und die Möglichkeit zur individuellen Gestaltung. Als erfahrener Ingenieur für Anlagensicherheit spielst du eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten für Kunden in der Verfahrenstechnik. Deine Aufgaben umfassen Risikoanalysen, die Bewertung von Explosionsschutzmaßnahmen sowie die Erstellung von Sicherheitskonzepten und -dokumentationen. Du bist außerdem für Schulungen und Workshops zum Thema Anlagensicherheit und Explosionsschutz zuständig und arbeitest eng mit Kunden, internen Teams und externen Partnern zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und Projekte erfolgreich umzusetzen. +
Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verfahrenstechniker / Prozesstechniker (m/w/d) merken
Verfahrenstechniker / Prozesstechniker (m/w/d)

GWT Holding GmbH | Salzburg

Ohne Wasser wäre unser tägliches Wohlergehen, unsere Gesundheit, Ernährung, Energieversorgung und Bereitstellung von Produkten unmöglich. GWT, die GWT Gesellschaft für Wasser- und Wärmetechnik GmbH, ist ein erfahrener Anbieter von Wasseraufbereitungs- und wärmetechnischen Anlagen. Durch jahrelange Erfahrung hat sich GWT als Komplettanbieter in der Wasseraufbereitung etabliert. Das Leistungsspektrum umfasst die Projektierung, Auslegung, Kalkulation und Optimierung von Wasseraufbereitungsanlagen sowie die Erstellung von Konzepten und Ausschreibungsunterlagen. Kunden profitieren von einer aktiven Betreuung und Beratung bei Inbetriebnahmen und Versuchen. GWT ist der zuverlässige Partner für die optimale Wasseraufbereitung in industriellen Prozessen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Beruf Umweltschutztechniker

Beruf Umweltschutztechniker

Welche Ausbildung benötigt man als Umweltschutztechniker?

Alle unsere Aktivitäten wirken sich auf die Umwelt aus. Von unserer Verkehrsmittelwahl über unseren Einkauf bis zur Freizeitgestaltung – unser Handeln verbraucht natürliche Ressourcen und hinterlässt einen ökologischen Fußabdruck auf dem Planeten.

Viele Berufe fokussieren sich darauf, diesen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten oder eine Kreislaufwirtschaft zu gestalten. Ein spannendes Berufsbild in diesem breiten Betätigungsfeld ist Umweltschutztechniker/in. Diese Fachleute setzen moderne Technologien und Verfahren ein, um die Umwelt zu schützen und geschädigte Ökosysteme zu reparieren.

Eine Ausbildungsmöglichkeit, um in den spannenden Beruf des Umweltschutztechnikers/der Umweltschutztechnikerin einzusteigen, ist eine technische Weiterbildung an einer Fachschule. Je nachdem, ob diese in Vollzeit oder Teilzeit absolviert wird, dauert sie zwei oder vier Jahre.

Die Ausbildung schließt mit einer Fachprüfung ab, mit der man den Berufstitel staatlich geprüfter Umweltschutztechniker/staatlich geprüfte Umweltschutztechnikerin erlangt. Diese technische Weiterbildung wird ohne Schwerpunkt oder in vier Fachrichtungen angeboten:

  • Verfahrenstechnik
  • Labortechnik
  • Wasserversorgung und Wasserentsorgung
  • erneuerbare Energien, Energieberatung und ökologische Energieverwendung

Ausbildungsprogramme an Fachschulen sind Weiterbildungen. Für die Zulassung zu einer Fachschulausbildung gelten in der Regel folgende Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss der Gesellenprüfung in einem einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf
  • mindestens ein Jahr Berufserfahrung
  • ein mittlerer Bildungsabschluss

Je nach Bundesland und Bildungsinstitut sind eventuell weitere Voraussetzungen zu erfüllen.

Wer über die Hochschulreife verfügt, kann auch ein Studium an einer Fachhochschule absolvieren, um in diesen Beruf einzusteigen. Studiengänge werden in Vollzeit oder Teilzeit angeboten. Fachgebiete und Inhalte sind denen einer Fachschulausbildung ähnlich. Die wichtigsten Unterschiede zu einer Fachschulausbildung sind:

  • die Ausbildung dauert in der Regel sechs Semester
  • typischerweise wird ein zusätzlicher Schwerpunkt auf Wirtschafts- und Managementthemen gelegt
  • die Ausbildung schließt mit einem Bachelor of Science ab

Welche Fähigkeiten braucht man als Umweltschutztechniker?

Aufgrund des breiten Spektrums an Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen sind die erforderlichen Fähigkeiten von Umweltschutztechnikern/Umweltschutztechnikerinnen äußerst vielfältig. Verschiedene Jobs und Fachbereiche erfordern unterschiedliche Kompetenzen. Wer sich für eine Karriere in diesem Beruf interessiert, sollte über gute mathematische und naturwissenschaftliche Fähigkeiten verfügen und ein Interesse daran haben, die Umwelt zu schützen und den Planeten für alle Lebewesen bewohnbar zu halten.

Weitere Kompetenzen und Fähigkeiten, die Umweltschutztechniker/innen für den Job mitbringen sollten, sind:

  • ausgezeichnete analytische Fähigkeiten und eine dynamische Herangehensweise bei der Lösung von Problemen
  • eine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Arbeitsumgebungen sowie eine hohe Reisebereitschaft
  • Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft, Aufgaben eigenständig unter minimaler Aufsicht zu erledigen
  • Kenntnisse in den Bereichen Abfallwirtschaft, Abwassertechnik, Recycling, Lärmschutz und erneuerbare Energien
  • Grundkenntnisse der Umweltschutzgesetze und behördlichen Vorschriften
  • ausgeprägte EDV-Kenntnisse sowohl von Standard-Büroprogrammen als auch von branchenspezifischer Datenanalysesoftware
  • Pflichtbewusstsein, Genauigkeit und Fleiß

Wie viel verdient ein Umweltschutztechniker?

Während der Ausbildung:

Da es sich bei der Ausbildung für diesen Beruf um eine Weiterbildung handelt, bei der kein obligatorischer Praxisteil in einem Ausbildungsbetrieb absolviert werden muss, besteht auch keine Verpflichtung zur Zahlung einer Ausbildungsvergütung.

Allerdings arbeiten viele, die eine Weiterbildung an einer Fachschule absolvieren, bereits in einem Unternehmen der Umweltschutzbranche. Das Gehalt oder andere Vergütungen während der Ausbildungszeit werden direkt mit dem Arbeitgeber vereinbart. Die Entlohnung kann je nach Unternehmensstandort und den spezifischen Kompetenzen, die für die jeweilige Stelle erforderlich sind, stark variieren.

Wer sich für ein Fachhochschulstudium entscheidet, um diesen Beruf zu ergreifen, muss üblicherweise entweder im fünften oder sechsten Semester ein Berufspraktikum absolvieren. Auch hier wird das Gehalt oder andere Formen der Vergütung direkt zwischen dem Unternehmen und den Praktikanten ausgehandelt.

Als Berufseinsteiger:

Voll ausgebildete Umweltschutztechniker/innen können im ersten Job mit einem Gehalt zwischen € 2.100 und € 2.800 brutto pro Monat rechnen. Die Höhe des Gehalts wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Einer davon ist die Spezialisierung während der Ausbildungszeit und die Art des Unternehmens, in dem man anschließend eine Anstellung findet. Angesichts der Energiewende und des Umstiegs auf erneuerbare Energien sind Fachkräfte mit einer Spezialisierung in Energieberatung und ökologischer Energieverwendung besonders gefragt und können ein besseres Gehalt erzielen.

Weitere Faktoren, die sich stark auf das Gehalt auswirken, sind:

  • Unternehmensgröße: Unternehmen mit 1.000 oder mehr Mitarbeitern können bis zu 25 % mehr Gehalt für vergleichbare Positionen zahlen.
  • Ausbildung: Fachhochschulabsolventen können oft ein höheres Gehalt erzielen als Absolventen einer Fachschulausbildung.
  • Unternehmensstandort: Das Gehalt zwischen Ost und West kann bei ähnlichen Tätigkeiten um mehrere hundert Euro abweichen.
  • Branche: Industrien wie die Chemieproduktion oder die Energiewirtschaft sind besonders lukrativ.

Mit Berufserfahrung:

Mit zunehmender Erfahrung und dem Nachweis von Kompetenzen steigt das Gehalt für Umweltschutztechniker/innen entsprechend. Das nationale Durchschnittsgehalt für diesen Beruf liegt bei etwa € 3.450 brutto pro Monat.

Spitzengehälter für Fachkräfte mit zehn oder mehr Jahren Erfahrung können bis zu € 5.600 brutto monatlich betragen. Diese Gehälter sind jedoch in der Regel an Management- und Führungsaufgaben gebunden, die weitere Investitionen in die Weiterbildung erfordern können.

Welche Aufgaben hat man als Umweltschutztechniker?

Während der Ausbildung:

Da die Ausbildung zum Umweltschutztechniker/zur Umweltschutztechnikerin vorwiegend im Präsenzunterricht stattfindet, besteht die Hauptaufgabe darin, theoretisches Wissen zu erwerben, das man später im Beruf anwenden kann. Viele, die eine Fachschule besuchen, sind bereits in einem Beruf tätig, der mit dem Umweltschutz zu tun hat. In ihren Berufen führen sie eventuell schon viele Aufgaben aus, die sie auch nach ihrer Ausbildung ausüben werden.

Wer die Ausbildung für diesen Beruf an einer Fachhochschule absolviert, muss meist im letzten Jahr des Studiums ein einsemestriges Berufspraktikum absolvieren. Die konkreten Aufgaben und Verantwortlichkeiten während des Praktikums werden direkt mit dem Unternehmen vereinbart.

Im Berufsleben:

Umweltschutztechniker/innen sind in zahlreichen Industriezweigen tätig, jeder mit seinem eigenen Spezialgebiet. Dazu kommen Stellen bei Regierungsbehörden und NGOs, die sich mit dem Umweltschutz beschäftigen. Daraus ergeben sich unzählige Aufgaben, die Umweltschutztechniker/innen ausüben.

Somit ist es schwierig, einen Gesamtüberblick der vielfältigen Tätigkeiten in diesem weitgefächerten Beruf zu bekommen. Ein Spezialist für Wasserqualitätsanalysen in einem Labor hat völlig andere Aufgaben als eine Berufskollegin, die für Sicherheitsmaßnahmen in einem Chemiewerk zuständig ist.

Zu den vielen typischen Aufgaben und Tätigkeiten, die Umweltschutztechniker/innen je nach Fachgebiet ausführen, gehören:

  • die Entnahme von Boden-, Wasser- und Luftproben für Laboruntersuchungen auf umweltschädliche Stoffe
  • die Sicherstellung der umweltgerechten Entsorgung von Abfallstoffen
  • die Entwicklung von umweltgerechten Produktionsverfahren
  • die Inspektion von Industrieanlagen oder Baustellen, um mögliche ökologische Belastungen zu beurteilen
  • die Planung und Implementierung von Umweltmanagementsystemen in Unternehmen oder Behörden
  • die Sanierung von Umweltschäden

Wo arbeitet ein Umweltschutztechniker?

Da der Umweltschutz ein wichtiger Faktor in verschiedenen Industriezweigen ist, können Umweltschutztechniker/innen in zahlreichen Branchen sowie in Regierungsbehörden beschäftigt sein. Wo genau sie eine Anstellung finden, hängt stark von dem während der Ausbildung gewählten Fachgebiet ab. Umweltschutztechniker/innen mit dem Schwerpunkt erneuerbare Energien, Energieberatung und ökologische Energieverwendung finden Stellen unter anderem:

  • bei Unternehmen, die Maschinen und Anlagen im Bereich der erneuerbaren Energien entwickeln und herstellen
  • bei Energieversorgern und Stadtwerken
  • bei Forschungseinrichtungen, die sich mit erneuerbaren Energien beschäftigen
  • in der öffentlichen Verwaltung, zum Beispiel bei Umweltschutzbehörden

Umweltschutztechniker/innen mit dem Schwerpunkt Wasserversorgung und Wasserentsorgung finden Stellen in erster Linie:

  • bei Wasserwerken von Städten und Gemeinden
  • bei kommunalen oder industriellen Kläranlagen
  • bei Prüfstellen für Wasserqualität
  • bei Tiefbauunternehmen
  • bei Herstellern von Anlagen zur Abwasserbehandlung
  • in der öffentlichen Verwaltung, zum Beispiel bei Umweltschutzbehörden

Umweltschutztechniker/innen mit dem Schwerpunkt Labortechnik finden Stellen hauptsächlich:

  • bei Umweltberatungsunternehmen
  • bei Unternehmen, die auf chemische oder technische Untersuchungen und Beratung spezialisiert sind
  • bei Umweltschutzbehörden oder NGOs im Bereich Umweltschutz
  • bei Unternehmen, die sich mit der Entsorgung von Industrieabfällen beschäftigen

Umweltschutztechniker/innen mit dem Schwerpunkt Verfahrenstechnik finden vorwiegend Stellen:

  • bei Unternehmen, die auf Industrietechnik und Anlagenbau spezialisiert sind
  • bei staatlichen Behörden, wie Umweltschutzbehörden oder kommunalen Gewerbeaufsichtsämtern
  • bei Raffinerien oder Kraftwerken

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Umweltschutztechniker?

Der Umweltschutz ist eine der aufregendsten Branchen, in denen man derzeit eine Karriere beginnen kann. Die Notwendigkeit, CO₂-Emissionen zu reduzieren und umweltschonendere Produktionsverfahren zu entwickeln, eröffnet zahlreiche berufliche Chancen für Umweltschutzfachleute. Umweltschutztechniker/innen haben hervorragende Karrierechancen in sämtlichen Industriezweigen, in der Abfallwirtschaft, bei Umweltschutz-NGOs sowie bei staatlichen Umweltschutzbehörden.

Wer mit einer Ausbildung an einer Fachschule in dieses Berufsfeld einsteigt, erweitert am besten den Horizont mit einem Fachhochschulabschluss. Wer schon einen Bachelor abgeschlossen hat, kann mit dem Master weitermachen. Berufserfahrung ist im Umweltschutz zwar wichtig, aber viele Stellen setzen einen Hochschulabschluss voraus. Daher ist eine Investition in die Weiterbildung immer eine vielversprechende Möglichkeit, neue berufliche Türen zu öffnen.