25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Lehre
  • Praktikum

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Umweltschutztechniker

48 Umweltschutztechniker Jobs auf Jobbörse-stellenangebote.at

Zur Berufsorientierung als Umweltschutztechniker
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Laborant BTA/CTA Qualitätskontrolle Rankweil (m/w/d) merken
Laborant BTA/CTA Qualitätskontrolle Rankweil (m/w/d)

Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG | Rankweil

Werde Teil von Vetter in Rankweil als Laborant BTA/CTA in der Qualitätskontrolle (m/w/d). Übernehme Verantwortung für mikrobiologische und chemische Analysen und trage so dazu bei, das Vertrauen von Menschen weltweit zu sichern. +
Ferienbetreuung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Messtechniker / Verfahrenstechniker / Chemiker / Biotechnologe (m/w/d) Für messtechnische Dienstleitungen merken
Umwelt- und Verfahrenstechniker (m/w/d) merken
Umwelt- und Verfahrenstechniker (m/w/d)

BGP AG | Innsbruck

Werde Teil eines innovativen Teams in einem hochautomatisierten Umfeld! Bring dein technisches Know-how ein und übernimm Verantwortung in einem modernen Prozess – natürlich unter höchsten Sicherheits- und Umweltstandards. Bewirb dich jetzt! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verfahrenstechniker:in/HKLS-Planer:in merken
Verfahrenstechniker:in/HKLS-Planer:in

Zaunergroup | Baustelle Ausland

Sie bringen eine abgeschlossene Ausbildung in HKLS-Technik oder Gebäudetechnik mit? Sie haben erste Erfahrung in der Anlagenplanung und kennen sich mit R&I-Schemata sowie COMOS aus? Dann sind Sie genau die Person, die wir suchen! +
Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Gutes Betriebsklima | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verfahrenstechniker/in Sicherheit Energie-Industrie merken
Verfahrenstechniker/in Sicherheit Energie-Industrie

Schultes & Partner | Wien

Wir suchen in diesem Zusammenhang für den Einsatz bei S&P bei unserem Kunden die folgende zu besetzende Position: Zur langfristigen Unterstützung unseres Kunden im Großanlagenbau suchen wir zur Verstärkung eines bestehenden Teams eine/n Verfahrenstechniker +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Thermischer Verfahrenstechniker Erneuerbare Energie (m/w) merken
Verfahrenstechniker merken
Verfahrenstechniker

ISG Personalmanagement GmbH | Vorchdorf

Techniker (m/w/d): Vorchdorf: Verfahrenstechnik trifft Projektverantwortung; Ihre Zukunft in einem dynamischen Unternehmen: Unser Kunde ist ein metall- und kunststoffverarbeitendes Unternehmen mit Sitz im Zentralraum Oberösterreich. +
Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verfahrenstechniker für die Getreidewirtschaft (m/w/x) merken
Verfahrenstechniker für die Getreidewirtschaft (m/w/x)

Pfahnl Backmittel GmbH | Pregarten

Abgeschlossene Ausbildung als Verfahrenstechniker für die Getreidewirtschaft mit Schwerpunkt Getreidemüller oder Futtermittelhersteller; Hohes Maß an Qualitäts- und Hygienebewusstsein; Selbstständige Arbeitsweise, Belastbarkeit, Sorgfalt und Zuverlässigkeit +
Gutes Betriebsklima | Essenszuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verfahrenstechniker für die Getreidewirtschaft (m/w/x) merken
Verfahrenstechniker für die Getreidewirtschaft (m/w/x)

Pfahnl Backmittel GmbH | Enzersdorf an der Fischa

Abgeschlossene Ausbildung als Verfahrenstechniker für die Getreidewirtschaft mit Schwerpunkt Getreidemüller oder Futtermittelhersteller; Hohes Maß an Qualitäts- und Hygienebewusstsein; Selbstständige Arbeitsweise, Belastbarkeit, Sorgfalt und Zuverlässigkeit +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verfahrenstechniker/in (Industrie/Energie) merken
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Umweltschutztechniker

Beruf Umweltschutztechniker

Welche Ausbildung benötigt man als Umweltschutztechniker?

Alle unsere Aktivitäten wirken sich auf die Umwelt aus. Von unserer Verkehrsmittelwahl über unseren Einkauf bis zur Freizeitgestaltung – unser Handeln verbraucht natürliche Ressourcen und hinterlässt einen ökologischen Fußabdruck auf dem Planeten.

Viele Berufe fokussieren sich darauf, diesen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten oder eine Kreislaufwirtschaft zu gestalten. Ein spannendes Berufsbild in diesem breiten Betätigungsfeld ist Umweltschutztechniker/in. Diese Fachleute setzen moderne Technologien und Verfahren ein, um die Umwelt zu schützen und geschädigte Ökosysteme zu reparieren.

Eine Ausbildungsmöglichkeit, um in den spannenden Beruf des Umweltschutztechnikers/der Umweltschutztechnikerin einzusteigen, ist eine technische Weiterbildung an einer Fachschule. Je nachdem, ob diese in Vollzeit oder Teilzeit absolviert wird, dauert sie zwei oder vier Jahre.

Die Ausbildung schließt mit einer Fachprüfung ab, mit der man den Berufstitel staatlich geprüfter Umweltschutztechniker/staatlich geprüfte Umweltschutztechnikerin erlangt. Diese technische Weiterbildung wird ohne Schwerpunkt oder in vier Fachrichtungen angeboten:

  • Verfahrenstechnik
  • Labortechnik
  • Wasserversorgung und Wasserentsorgung
  • erneuerbare Energien, Energieberatung und ökologische Energieverwendung

Ausbildungsprogramme an Fachschulen sind Weiterbildungen. Für die Zulassung zu einer Fachschulausbildung gelten in der Regel folgende Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss der Gesellenprüfung in einem einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf
  • mindestens ein Jahr Berufserfahrung
  • ein mittlerer Bildungsabschluss

Je nach Bundesland und Bildungsinstitut sind eventuell weitere Voraussetzungen zu erfüllen.

Wer über die Hochschulreife verfügt, kann auch ein Studium an einer Fachhochschule absolvieren, um in diesen Beruf einzusteigen. Studiengänge werden in Vollzeit oder Teilzeit angeboten. Fachgebiete und Inhalte sind denen einer Fachschulausbildung ähnlich. Die wichtigsten Unterschiede zu einer Fachschulausbildung sind:

  • die Ausbildung dauert in der Regel sechs Semester
  • typischerweise wird ein zusätzlicher Schwerpunkt auf Wirtschafts- und Managementthemen gelegt
  • die Ausbildung schließt mit einem Bachelor of Science ab

Welche Fähigkeiten braucht man als Umweltschutztechniker?

Aufgrund des breiten Spektrums an Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen sind die erforderlichen Fähigkeiten von Umweltschutztechnikern/Umweltschutztechnikerinnen äußerst vielfältig. Verschiedene Jobs und Fachbereiche erfordern unterschiedliche Kompetenzen. Wer sich für eine Karriere in diesem Beruf interessiert, sollte über gute mathematische und naturwissenschaftliche Fähigkeiten verfügen und ein Interesse daran haben, die Umwelt zu schützen und den Planeten für alle Lebewesen bewohnbar zu halten.

Weitere Kompetenzen und Fähigkeiten, die Umweltschutztechniker/innen für den Job mitbringen sollten, sind:

  • ausgezeichnete analytische Fähigkeiten und eine dynamische Herangehensweise bei der Lösung von Problemen
  • eine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Arbeitsumgebungen sowie eine hohe Reisebereitschaft
  • Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft, Aufgaben eigenständig unter minimaler Aufsicht zu erledigen
  • Kenntnisse in den Bereichen Abfallwirtschaft, Abwassertechnik, Recycling, Lärmschutz und erneuerbare Energien
  • Grundkenntnisse der Umweltschutzgesetze und behördlichen Vorschriften
  • ausgeprägte EDV-Kenntnisse sowohl von Standard-Büroprogrammen als auch von branchenspezifischer Datenanalysesoftware
  • Pflichtbewusstsein, Genauigkeit und Fleiß

Wie viel verdient ein Umweltschutztechniker?

Während der Ausbildung:

Da es sich bei der Ausbildung für diesen Beruf um eine Weiterbildung handelt, bei der kein obligatorischer Praxisteil in einem Ausbildungsbetrieb absolviert werden muss, besteht auch keine Verpflichtung zur Zahlung einer Ausbildungsvergütung.

Allerdings arbeiten viele, die eine Weiterbildung an einer Fachschule absolvieren, bereits in einem Unternehmen der Umweltschutzbranche. Das Gehalt oder andere Vergütungen während der Ausbildungszeit werden direkt mit dem Arbeitgeber vereinbart. Die Entlohnung kann je nach Unternehmensstandort und den spezifischen Kompetenzen, die für die jeweilige Stelle erforderlich sind, stark variieren.

Wer sich für ein Fachhochschulstudium entscheidet, um diesen Beruf zu ergreifen, muss üblicherweise entweder im fünften oder sechsten Semester ein Berufspraktikum absolvieren. Auch hier wird das Gehalt oder andere Formen der Vergütung direkt zwischen dem Unternehmen und den Praktikanten ausgehandelt.

Als Berufseinsteiger:

Voll ausgebildete Umweltschutztechniker/innen können im ersten Job mit einem Gehalt zwischen € 2.100 und € 2.800 brutto pro Monat rechnen. Die Höhe des Gehalts wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Einer davon ist die Spezialisierung während der Ausbildungszeit und die Art des Unternehmens, in dem man anschließend eine Anstellung findet. Angesichts der Energiewende und des Umstiegs auf erneuerbare Energien sind Fachkräfte mit einer Spezialisierung in Energieberatung und ökologischer Energieverwendung besonders gefragt und können ein besseres Gehalt erzielen.

Weitere Faktoren, die sich stark auf das Gehalt auswirken, sind:

  • Unternehmensgröße: Unternehmen mit 1.000 oder mehr Mitarbeitern können bis zu 25 % mehr Gehalt für vergleichbare Positionen zahlen.
  • Ausbildung: Fachhochschulabsolventen können oft ein höheres Gehalt erzielen als Absolventen einer Fachschulausbildung.
  • Unternehmensstandort: Das Gehalt zwischen Ost und West kann bei ähnlichen Tätigkeiten um mehrere hundert Euro abweichen.
  • Branche: Industrien wie die Chemieproduktion oder die Energiewirtschaft sind besonders lukrativ.

Mit Berufserfahrung:

Mit zunehmender Erfahrung und dem Nachweis von Kompetenzen steigt das Gehalt für Umweltschutztechniker/innen entsprechend. Das nationale Durchschnittsgehalt für diesen Beruf liegt bei etwa € 3.450 brutto pro Monat.

Spitzengehälter für Fachkräfte mit zehn oder mehr Jahren Erfahrung können bis zu € 5.600 brutto monatlich betragen. Diese Gehälter sind jedoch in der Regel an Management- und Führungsaufgaben gebunden, die weitere Investitionen in die Weiterbildung erfordern können.

Welche Aufgaben hat man als Umweltschutztechniker?

Während der Ausbildung:

Da die Ausbildung zum Umweltschutztechniker/zur Umweltschutztechnikerin vorwiegend im Präsenzunterricht stattfindet, besteht die Hauptaufgabe darin, theoretisches Wissen zu erwerben, das man später im Beruf anwenden kann. Viele, die eine Fachschule besuchen, sind bereits in einem Beruf tätig, der mit dem Umweltschutz zu tun hat. In ihren Berufen führen sie eventuell schon viele Aufgaben aus, die sie auch nach ihrer Ausbildung ausüben werden.

Wer die Ausbildung für diesen Beruf an einer Fachhochschule absolviert, muss meist im letzten Jahr des Studiums ein einsemestriges Berufspraktikum absolvieren. Die konkreten Aufgaben und Verantwortlichkeiten während des Praktikums werden direkt mit dem Unternehmen vereinbart.

Im Berufsleben:

Umweltschutztechniker/innen sind in zahlreichen Industriezweigen tätig, jeder mit seinem eigenen Spezialgebiet. Dazu kommen Stellen bei Regierungsbehörden und NGOs, die sich mit dem Umweltschutz beschäftigen. Daraus ergeben sich unzählige Aufgaben, die Umweltschutztechniker/innen ausüben.

Somit ist es schwierig, einen Gesamtüberblick der vielfältigen Tätigkeiten in diesem weitgefächerten Beruf zu bekommen. Ein Spezialist für Wasserqualitätsanalysen in einem Labor hat völlig andere Aufgaben als eine Berufskollegin, die für Sicherheitsmaßnahmen in einem Chemiewerk zuständig ist.

Zu den vielen typischen Aufgaben und Tätigkeiten, die Umweltschutztechniker/innen je nach Fachgebiet ausführen, gehören:

  • die Entnahme von Boden-, Wasser- und Luftproben für Laboruntersuchungen auf umweltschädliche Stoffe
  • die Sicherstellung der umweltgerechten Entsorgung von Abfallstoffen
  • die Entwicklung von umweltgerechten Produktionsverfahren
  • die Inspektion von Industrieanlagen oder Baustellen, um mögliche ökologische Belastungen zu beurteilen
  • die Planung und Implementierung von Umweltmanagementsystemen in Unternehmen oder Behörden
  • die Sanierung von Umweltschäden

Wo arbeitet ein Umweltschutztechniker?

Da der Umweltschutz ein wichtiger Faktor in verschiedenen Industriezweigen ist, können Umweltschutztechniker/innen in zahlreichen Branchen sowie in Regierungsbehörden beschäftigt sein. Wo genau sie eine Anstellung finden, hängt stark von dem während der Ausbildung gewählten Fachgebiet ab. Umweltschutztechniker/innen mit dem Schwerpunkt erneuerbare Energien, Energieberatung und ökologische Energieverwendung finden Stellen unter anderem:

  • bei Unternehmen, die Maschinen und Anlagen im Bereich der erneuerbaren Energien entwickeln und herstellen
  • bei Energieversorgern und Stadtwerken
  • bei Forschungseinrichtungen, die sich mit erneuerbaren Energien beschäftigen
  • in der öffentlichen Verwaltung, zum Beispiel bei Umweltschutzbehörden

Umweltschutztechniker/innen mit dem Schwerpunkt Wasserversorgung und Wasserentsorgung finden Stellen in erster Linie:

  • bei Wasserwerken von Städten und Gemeinden
  • bei kommunalen oder industriellen Kläranlagen
  • bei Prüfstellen für Wasserqualität
  • bei Tiefbauunternehmen
  • bei Herstellern von Anlagen zur Abwasserbehandlung
  • in der öffentlichen Verwaltung, zum Beispiel bei Umweltschutzbehörden

Umweltschutztechniker/innen mit dem Schwerpunkt Labortechnik finden Stellen hauptsächlich:

  • bei Umweltberatungsunternehmen
  • bei Unternehmen, die auf chemische oder technische Untersuchungen und Beratung spezialisiert sind
  • bei Umweltschutzbehörden oder NGOs im Bereich Umweltschutz
  • bei Unternehmen, die sich mit der Entsorgung von Industrieabfällen beschäftigen

Umweltschutztechniker/innen mit dem Schwerpunkt Verfahrenstechnik finden vorwiegend Stellen:

  • bei Unternehmen, die auf Industrietechnik und Anlagenbau spezialisiert sind
  • bei staatlichen Behörden, wie Umweltschutzbehörden oder kommunalen Gewerbeaufsichtsämtern
  • bei Raffinerien oder Kraftwerken

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Umweltschutztechniker?

Der Umweltschutz ist eine der aufregendsten Branchen, in denen man derzeit eine Karriere beginnen kann. Die Notwendigkeit, CO₂-Emissionen zu reduzieren und umweltschonendere Produktionsverfahren zu entwickeln, eröffnet zahlreiche berufliche Chancen für Umweltschutzfachleute. Umweltschutztechniker/innen haben hervorragende Karrierechancen in sämtlichen Industriezweigen, in der Abfallwirtschaft, bei Umweltschutz-NGOs sowie bei staatlichen Umweltschutzbehörden.

Wer mit einer Ausbildung an einer Fachschule in dieses Berufsfeld einsteigt, erweitert am besten den Horizont mit einem Fachhochschulabschluss. Wer schon einen Bachelor abgeschlossen hat, kann mit dem Master weitermachen. Berufserfahrung ist im Umweltschutz zwar wichtig, aber viele Stellen setzen einen Hochschulabschluss voraus. Daher ist eine Investition in die Weiterbildung immer eine vielversprechende Möglichkeit, neue berufliche Türen zu öffnen.