25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Lehre
  • Praktikum

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen

17 Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen Jobs auf Jobbörse-stellenangebote.at

Zur Berufsorientierung als Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Referent:in in der Abteilung Rechts-, Leistungs-, Versicherungs- und Beitragswesen (RLVB) merken
Referent:in in der Abteilung Rechts-, Leistungs-, Versicherungs- und Beitragswesen (RLVB)

Dachverband der Sozialversicherungsträger | Wien

Das kollektivvertragliche Anfangsmindestentgelt beträgt für die Zeit der Einschulung € 54.236 brutto pro Jahr danach € 56.263,2 (unter Berücksichtigung der im Anforderungsprofil genannten anrechenbaren Vordienstzeiten, siehe Gehaltsschema für Verwaltungsangestellte +
Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Familienfreundlich | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Diätkoch (m/w) merken
Diätkoch (m/w)

Merian Iselin Klinik für Orthopädie und Chirurgie | Basel

Zutaten: Abgeschlossene Berufslehre als Köchin/Koch EFZ und Zusatzausbildung als Diätköchin/Diätkoch EFZ; Flexibiltät und Bereitschaft die verschiedenen Dienstzeiten abzudecken; Ein gehöriges Mass Leidenschaft für das Kochen; Eine grosse Portion Teamfähigkeit +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Koch (m/w) merken
Koch (m/w)

Merian Iselin Klinik für Orthopädie und Chirurgie | Basel

Zutaten: Abgeschlossene Berufslehre als Köchin/Koch EFZ; Flexibiltät und Bereitschaft die verschiedenen Dienstzeiten abzudecken; Ein gehöriges Mass Leidenschaft für das Kochen; Eine grosse Portion Teamfähigkeit; Eine kräftige Prise Kreativität angereitchert +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Projektingenieur (m/w/d) für Softwareprojekte im öffentlichen Verkehr - NEU! merken
Projektingenieur (m/w/d) für Softwareprojekte im öffentlichen Verkehr - NEU!

IVU Traffic Technologies Austria GmbH | Wien

Kollektivvertrag für Angestellte von Unternehmen im Bereich Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik, bei EUR 3.222,00 brutto/Monat liegt. +
Work-Life-Balance | Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Barrierefreiheit | Homeoffice | Erfolgsbeteiligung | Jobticket – ÖPNV | Vermögenswirksame Leistungen | Kinderbetreuung | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Projektingenieur (m/w/d) für Softwareprojekte im öffentlichen Verkehr merken
Projektingenieur (m/w/d) für Softwareprojekte im öffentlichen Verkehr

IVU Traffic Technologies AG | Wien

Kollektivvertrag für Angestellte von Unternehmen im Bereich Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik, bei EUR 3.222,00 brutto/Monat liegt. +
Work-Life-Balance | Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Barrierefreiheit | Homeoffice | Erfolgsbeteiligung | Jobticket – ÖPNV | Vermögenswirksame Leistungen | Kinderbetreuung | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bautechniker*in (m/w/d) Bestandsobjekte merken
Bautechniker*in (m/w/d) Bestandsobjekte

ÖRAG Österreichische Realitäten AG | 1010 Wien

ARBEITSORT: 1010 Wien; ARBEITSZEIT: Flexible Arbeitszeiten im Rahmen einer Gleitzeitvereinbarung; EINSCHULUNG: Ein Onboarding System zur optimalen Einarbeitung; ATTRAKTIVE BENEFITS: Tolle öffentliche Anbindung, Mitarbeiter*innen Lounge, Gesundheitsförderung +
Flexible Arbeitszeiten | Gesundheitsprogramme | Essenszuschuss | Einkaufsrabatte | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verkäufer/in in Wien (8.,14., 21. & 23.Bezirk) merken
Verkäufer/in in Wien (8.,14., 21. & 23.Bezirk)

ORTOPROBAN Leitner GmbH & Co. KG | Wien

Vollzeitbeschäftigung für 38,5h/Woche in einem seit über 100 Jahren erfolgreich am Markt etablierten Unternehmen; Langfristiges Dienstverhältnis; Leistungsgerechte Bezahlung; Entsprechend fundierte Einschulung- interne und externe Schulungen und Seminare +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Hoteleinkäufer Eigenanreise Zielgebiet Österreich (m/w/d) merken
Hoteleinkäufer Eigenanreise Zielgebiet Österreich (m/w/d)

Eurotours International Gesellschaft KG | Wien oder Kitzbühel

Bestehender Leistungspartner:innen; Neuakquise von Leistungspartner:innen im Außendienst; Selbstständiger Vertragsabschluss sowie aktive Produktentwicklung; Aussagekräftige Erstellung von Analysen und von Statistiken (Überprüfung und Reporting aktueller +
Homeoffice | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Köchin / Koch (w/m/d) merken
Köchin / Koch (w/m/d)

Coop Restaurant | Basel

Du bist ausgebildet als Köchin/Koch EFZ/EBA (w/m/d). Mit Systemgastronomie kennst du dich aus. Gut Deutsch sprechen und schreiben? Das kannst du. Du bist auch im Job gerne mit Menschen zusammen. +
Einkaufsrabatte | Flexible Arbeitszeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Teamlead (m/w/x) Infrastructure Services merken
Teamlead (m/w/x) Infrastructure Services

ÖBB-Konzern | Wien-Leopoldstadt, Wien 1020 AUT

Für die Funktion „Expert:in IT-Betrieb“ ist (laut Kollektivvertrag für Angestellte von Unternehmen im Bereich Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik) ein Mindestentgelt von € 55.300,- brutto/Jahr bei einem Beschäftigungsausmaß +
Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Beruf Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen

Beruf Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen

Welche Ausbildung benötigt man als Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen?

Das Berufsbild Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst. Die Berufsausbildung ist dual organisiert und findet in der Berufsschule und in einem der folgenden Ausbildungsfelder statt:

  • Arbeitsagenturen
  • Berufsagenturen
  • Jobcenter
  • Familienkassen

Die Berufsausbildung dauert drei Jahre. Es gibt keine geregelten Einstellungsvoraussetzungen. Der Zugang zur Berufsausbildung erfolgt aber überwiegend mit der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife.

Welche Fähigkeiten braucht man als Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen?

Sie müssen ausgezeichnete Schulnoten im Fach Deutsch mitbringen und die Sprache in Wort und Schrift beherrschen. Da Sie einen hohen Kundenkontakt haben, müssen Sie hervorragende kommunikative Fähigkeiten vorweisen können. Sie müssen geduldig und freundlich sein.

Perfekte Kenntnisse im mathematischen Bereich sind unerlässlich. Sie müssen in erster Linie alle Grundrechenarten beherrschen. Der Dreisatz muss problemlos angewandt werden können. Auch Bruchrechnungen und Prozentrechnung sollten für Sie keine Probleme darstellen. Sie müssen sicherstellen, dass Leistungsansprüche richtig errechnet werden.

All Ihre Tätigkeiten und Aufgaben verändern und erweitern sich stetig, da sie auch von Gesetzgebungen und politischen Entscheidungen abhängig sind. Sie sollten daher immer bereit sein, neue Themen zu lernen und Ihre Kompetenzen zu intensivieren.

sie müssen sich mit den vorhandenen Arbeitsbereichen auseinandersetzen und die politischen Grundlagen verstehen. Es sollte selbstverständlich sein, dass Sie das soziale System auf Ihren Arbeitsbereich beziehen können. Sie benötigen rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der vorhandenen sozialen Systeme.

Sie sollten auch ein Grundwissen in den beruflichen Fachbereichen mitbringen und ein überdurchschnittliches Allgemeinwissen vorweisen können. Während Ihres gesamten Arbeitstages kommen Sie mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und gesellschaftlichen Schichten zusammen.

Es ist unerlässlich, dass Sie die Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt einschätzen können. Sie müssen wissen, welche Fachkräfte dringend gesucht werden und welche Fächer eher als Nischenbranche einzuordnen sind.

Wie viel verdient eine Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen?

Im öffentlichen Dienst werden Sie nach Tariflohn bezahlt. Der Durchschnittslohn liegt bei ca. 2.950 € brutto im Monat. Abweichungen ergeben sich durch die einzelnen Bundesländer, die Berufserfahrung und die Berufsjahre.

Während der Ausbildung:

Während der Berufsausbildung erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung. Die Höhe der Vergütung steigt mit jedem Ausbildungsjahr an. Hier eine Übersicht der Bruttovergütung:

  • Im ersten Ausbildungsjahr ca. 1.070 € brutto im Monat
  • Im zweiten Ausbildungsjahr ca. 1.120 € brutto im Monat
  • Im dritten Ausbildungsjahr ca. 1.170 € brutto im Monat

Als Berufseinsteiger:

Berufseinsteiger/innen erhalten ein Gehalt zwischen ca. 2.100 und 2.500 € brutto im Monat. In den östlichen Bundesländern sind die Gehälter generell geringer. Entscheidend ist auch das Einsatzgebiet.

Mit Berufserfahrung:

Der Bruttolohn steigt stetig an, da Sie fast immer nach den geltenden Tarifvereinbarungen bezahlt werden. Private Jobagenturen haben gesonderte Lohnvereinbarungen. Hier werden Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen auch in Teilzeit beschäftigt oder erhalten bei einer erfolgreichen Jobvermittlung eine Prämie.

Die Tariflöhne für erfahrene Fachkräfte beginnen bei ca. 2.600 € brutto im Monat und steigen jährlich und kontinuierlich an. Auch Löhne von über 3.000 € brutto monatlich sind keine Seltenheit, wenn Sie längere Zeit tätig sind.

Welche Aufgaben hat man als Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen?

Sie kümmern sich den ganzen Tag um Personen, die erwerbslos sind und informieren sie über ihre Leistungsansprüche. Zudem bemühen Sie sich, diese Menschen bei der Jobsuche zu unterstützen und vermitteln sie in Kurse oder Maßnahmen.

Während der Ausbildung:

Die Aufgabeninhalte während der Berufsausbildung sind geregelt und angeglichen. Sie lernen, als Erstes immer kundenorientiert zu handeln. Menschen, die zu Ihnen kommen, erwarten Ihre Hilfe. Sie müssen sämtliche Maßnahmen treffen und diese Hilfe zu erfüllen.

Sie setzen sich auch mit sämtlichen Rechtsgrundlagen auseinander und erwerben Kenntnisse darüber, wie eine Arbeitsvermittlung aufgebaut ist. Es handelt sich hierbei aber nur um Basiskenntnisse. Die Vermittlung muss dann immer individuell angepasst werden.

Die theoretischen Aufgabeninhalte beschäftigen sich mit den rechtlichen und betrieblichen Bestimmungen auf dem Arbeitsmarkt. Sie lernen die einzelnen sozialen Systeme kennen und müssen diese durch bestimmte Aufgaben auf individuelle Fälle anpassen.

Sämtliche beratende Tätigkeiten lernen Sie durch die kontinuierliche Anwendung. Sie schauen Kollegen/innen über die Schulter und beginnen im weiteren Verlauf mit der eigenen Beratung. Zunächst betreuen Sie nur klassische Fälle von Erwerbslosigkeit. Mit der Zeit übernehmen Sie auch Kunden/innen, die unterschiedliche Prozesse der Arbeitssuche durchlaufen.

Eines der wichtigsten Aufgabengebiete ist die Beurteilung. Sie müssen lernen, jeden Menschen nach seinen beruflichen Kenntnissen zu bewerten. Dafür müssen Sie den Arbeitsmarkt kennen und die individuelle Position einer Person bestimmen können. Sie entscheiden alleine darüber, ob der Beruf gefragt ist oder ob die Person als schwer vermittelbar gilt.

Im dritten Lehrjahr errechnen Sie dann eigenständig die Ansprüche aus den sozialen Systemen und sind für jeden Bescheid verantwortlich. Sie führen eigene Beurteilungen durch und erhalten ein Feedback von Ihren Kollegen/innen.

Im Berufsleben:

Ihre gesamten Arbeitsinhalte basieren auf der Betreuung von erwerbslosen Menschen. Sie beraten sie telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch. Es kann sich dabei um eine Erstberatung oder eine Langzeitbetreuung handeln.

Ein Aufgabenfeld sind die Ansprüche aus den sozialen Systemen. Sie bewerten Fälle ganz individuell und treffen Entscheidungen darüber, ob ein Leistungsanspruch besteht und wie hoch er ist.

Die Leistungen beziehen sich nicht nur auf das Arbeitslosengeld, sondern auch auf die finanziellen Hilfen aus Förderprogrammen, sozialen Geldern und Ansprüchen und auf Unterstützungsleistungen für Kinder.

Sie sorgen dafür, dass Erstkunden/innen entsprechende Leistungen erhalten und schätzen ihre beruflichen Erfahrungen ein. Dazu setzen Sie sich mit den Lebensläufen auseinander und ermitteln den Wert. Schwer vermittelbare Kunden/innen benötigen gesonderte Maßnahmen. Hier ordnen Sie Umschulungen oder Zusatzausbildungen an.

Sie betreuen auch behinderte Kunden/innen, die auf dem Arbeitsmarkt schwer vermittelbar sind oder treffen fördernde Maßnahmen nach Reha-Aufenthalten.

Jedes Fallmanagement muss individuell sein. Sie sind in der Verantwortung und müssen dafür Sorge tragen, dass die gesamte Kundschaft ein individuell angepasstes Management erhält. Jeder Arbeitsbereich und jede Branche ist anders.

Intern sind Sie noch im Finanzbereich tätig und arbeiten auch im Controlling. Die Serviceaufgaben erfolgen auch intern. Manche Kunden/innen benötigen zusätzliche Aufmerksamkeit. Hier helfen Sie bei der Vermittlung an eine Schuldnerberatung oder organisieren Übersetzer/innen für ausländische Arbeitslose.

Wo arbeitet eine Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen?

Sie arbeiten in erster Linie in einem Büro mit Publikumsverkehr. Alternativ kann es sich hierbei auch um einen zugeordneten Bereich in einem Service-Center handeln. Eventuell liegt Ihr Arbeitsbereich auch direkt am Empfang oder im Eingangsbereich.

In ländlichen Gebieten kann Ihr Büro auch aus einer einzigen Bürofläche bestehen, die sämtliche Arbeitsbereiche abdeckt.

Sie arbeiten immer am Computer oder füllen Formulare mit der Hand aus. Sie haben in den Büros Kontakt zu Kunden/innen oder beraten sie am Telefon. Sie verteilen Formulare und geben Hilfestellung beim Ausfüllen.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen?

Durch eine kontinuierliche Weiterbildung und durch Berufserfahrung können Sie schnell in leitende Positionen aufsteigen. Der gesamte Fachbereich bietet Ihnen hervorragende Karrieremöglichkeiten.

Es gibt eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten in allen Fachbereichen. Diese absolvieren Sie entweder über die örtlichen Kammern oder über verschiedene Weiterbildungsinstitute. Hier eine Auswahl der Angebote:

  • Fachwirt/in für Verwaltung
  • Betriebswirt/in
  • Rhetorik für Führungskräfte
  • Dienstleistungsmanagement
  • Fachwirt/in für Dienstleistungen
  • Kundenkontakt und Kundenkommunikation

Mit der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife können Sie im Anschluss an die Berufsausbildung studieren. Diese Fächer sind empfehlenswert:

  • Arbeitsmarktmanagement
  • Bürokommunikation
  • Verwaltungsmanagement
  • Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung