25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Lehre
  • Praktikum

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Wirtschaftsinformatiker Gehalt

14 Wirtschaftsinformatiker Jobs auf Jobbörse-stellenangebote.at

Gehaltsangaben für den Beruf Wirtschaftsinformatiker
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
ABAP Entwickler SAP PM / Instandhaltung (mwd) merken
ABAP Developer (mwd) merken
Product Manager Infrastructure - Focus Bridges (m/f/d) merken
Principal Architect for IT Voice Solutions (all genders) merken
Principal Architect for IT Voice Solutions (all genders)

Frequentis AG | Wien

Join us as a Principal Architect with a focus on Air Traffic Management IT Voice Solutions. Take charge of software and system architecture, aligning it with market demands and our business strategy to deliver cutting-edge voice solutions to our global clientele. +
Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Big Data Administrator (Apache Hadoop/Cloudera) (all genders) merken
IT-Operational Technology Infrastructure Engineer (f/m/d) merken
IT-Operational Technology Infrastructure Engineer (f/m/d)

AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG | Leoben

AT&S, der weltweit führende Hersteller von hochwertigen IC-Substraten und Leiterplatten, setzt wegweisende Technologien in den Bereichen Mobile Devices, Automotive, Industrie, Medizin und Hochleistungs-Computing für KI-Anwendungen erfolgreich um. Werden Sie Teil dieser innovativen Zukunft! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
C# Software Developer (m/w/d) merken
C# Software Developer (m/w/d)

Schulmeister Management Consulting | Wien

Bringen Sie Ihre IT-Kenntnisse und 3-5 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung (C#, Visual Studio, REST APIs) ein. Eine abgeschlossene Ausbildung (HTL, FH oder Universität) öffnet Ihnen die Tür zu spannenden Herausforderungen. +
Homeoffice | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Consultant - Digitalisierung (all genders) merken
IT-Consultant - Digitalisierung (all genders)

adesso Austria GmbH | Wien oder Graz

Erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bereich BWL, (Wirtschafts-) Informatik oder vergleichbare Qualifikationen. Leidenschaft für IT und großes Interesse an Digitalisierungsthemen. +
Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Gutes Betriebsklima | Corporate Benefit adesso Austria GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Dynamics 365 CRM Solution Engineer (m/f/d) merken
Dynamics 365 CRM Solution Engineer (m/f/d)

MED-EL Medical Electronics | Innsbruck

Werde Dynamics 365 CRM Solution Engineer (m/w/d) in Innsbruck! Analysiere Geschäftsbedürfnisse und integriere innovative Lösungen in unser CRM-System. Bewirb dich jetzt für diese spannende Vollzeitposition in der Informationstechnologie! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Senior Security Consultant Infrastructure & Network Security (w/m/x) merken
Senior Security Consultant Infrastructure & Network Security (w/m/x)

NTT DATA Deutschland SE | Frankfurt a. M., Berlin, Erfurt, Ettlingen, Graz, Hamburg, Innsbruck, Köln, München, Rosenheim

Studium der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Cybersecurity oder vergleichbare technische Ausbildung (z. B. Fachinformatiker); Mehrjährige Berufserfahrung in der Cybersecurity, idealerweise mit herstellerunabhängigen Zertifizierungen (z. B. +
Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Betriebliche Altersvorsorge | Jobticket – ÖPNV | Einkaufsrabatte | Corporate Benefit NTT DATA Deutschland SE | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Wirtschaftsinformatiker Gehalt

Wirtschaftsinformatiker Gehalt

Was verdient ein Wirtschaftsinformatiker?

Die Tätigkeit als Wirtschaftsinformatiker/in setzt im Regelfall ein Studium voraus. Der Berufszugang kann über eine Weiterbildung an einer staatlichen Fachschule oder ein grundständiges Studium im Bereich Wirtschaftsinformatik erfolgen. Grundsätzlich kann zwischen einem Vollstudium oder einem Teilzeitstudium gewählt werden. Ein Quereinstieg ist nur in seltenen Fällen möglich. Während des Studiums wird keine Ausbildungsvergütung gezahlt.

Wirtschaftsinformatiker/innen werden in der öffentlichen Verwaltung und in nahezu sämtlichen Betrieben eingesetzt, die IT-Systeme zur Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse verwenden. Auch Unternehmen, die IT-gestützte betriebliche Kommunikations- und Informationssysteme entwickeln, greifen auf das Fachwissen von Wirtschaftsinformatiker/innen zurück. Das anfängliche Gehalt bestimmt sich unter anderem nach der Art des Betriebes und der Branche. Zu Beginn der Karriere ist ein durchschnittliches Einkommen von rund 3.000 € brutto pro Monat üblich.

Mit den Fähigkeiten, der Verantwortung und der Berufserfahrung wächst der Verdienst. Wirtschaftsinformatiker/innen erhalten im Durchschnitt ein monatliches Gehalt von 5.000 € brutto. Je nach Branche und Aufgabenbereich sind Bruttogehälter von über 6.400 € pro Monat möglich.

Wo verdient ein Wirtschaftsinformatiker am meisten?

Verschiedene Faktoren wirken sich auf die Höhe der Vergütung aus. Tarifbindung des Betriebes, Berufserfahrung, Unternehmensgröße, Aufgabenbereich sowie Bundesland sind als Einflussfaktoren zu nennen. Während Betriebe bis 500 Mitarbeiter/innen tendenziell ein durchschnittliches Entgelt von rund 4.000 € brutto zahlen, sind es bei Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten teilweise sogar über 7.000 € brutto im Monat.

Zu den Branchen, die ein höheres Gehalt zahlen, zählen die Automobilindustrie, der Maschinen- und Anlagenbau, die Luft- und Raumfahrt, die Pharmaindustrie, die Energiewirtschaft und der Fahrzeugbau. Zusätzlich wirkt sich das Berufsfeld auf die Höhe der Vergütung aus. Wirtschaftsinformatiker/innen mit dem Schwerpunkt Datenbankentwicklung, Mobile Development, SAP-Entwicklung und Softwareentwicklung erhalten im Regelfall einen höheren Lohn. Die Aufgabenbereiche Webentwicklung, Systemadministration und Hardwareentwicklung sind häufig mit einem niedrigeren Einkommen verbunden.

Der Verdienst hängt auch vom Standort des Unternehmens ab. Hessen, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg zählen zu den Bundesländern mit den höheren Bruttogehältern. Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen sind im unteren Lohnbereich angesiedelt.

Wirtschaftsinformatiker/innen mit einem Master-Abschluss verdienen im Durchschnitt 10 % mehr als Wirtschaftsinformatiker/innen mit einem Bachelor-Abschluss. Auch Zusatzqualifikationen und Weiterbildungen können sich auf den Lohn auswirken.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Wirtschaftsinformatiker?

Wirtschaftsinformatiker/innen stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zur Auswahl. Unter anderem in den Bereichen Forschung und Entwicklung, IT-Projektmanagement, Informationsmanagement und Betriebswirtschaftslehre kann über eine Anpassungsweiterbildung das berufliche Wissen aktuell gehalten und an neue Entwicklungen angepasst werden. Als wichtige Weiterbildungsthemen gelten der Einsatz von AIOps-Technologien und die Konzeption sowie Pflege smarter IT-Systeme mit Blick auf die Industrie 4.0. Neue Potenziale ergeben sich durch das Quantencomputing sowie das Edge Computing.

Wirtschaftsinformatiker/innen, die über eine Fachschule in den Beruf eingestiegen sind, können auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung Zugang zu einem Studium erhalten. Mitunter die folgenden grundständigen Studienfächer erhöhen die Chancen auf ein höheres Einkommen:

  • Business Administration
  • Informatik
  • IT-Management
  • Informationsmanagement

Bachelorabsolvent/innen können ihre Karriere- und Berufschancen durch ein weiterführendes Studium ausbauen. Unter anderem die folgenden Studienfächer kommen in Betracht:

  • Informatik
  • IT-Management
  • Informationsmanagement
  • Innovationsmanagement
  • Data Science

Karriere als Wirtschaftsinformatiker in Deutschland: Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für Wirtschaftsinformatiker?

In Zeiten einer fortschreitenden Digitalisierung gewinnen IT-Berufe rasant an Bedeutung. Dementsprechend positiv sehen die Zukunftsaussichten für Wirtschaftsinformatiker/innen aus. Unter anderem die Verbesserung von IT-Strukturen, die Beratung zu computergestützten Lösungen für betriebswirtschaftliche Fragestellungen, die Planung und Entwicklung von betrieblichen Informations- und Kommunikationssystemen, das Aufsetzen von Geschäftsprozessen sowie IT-Architekturen, Controlling und Reportings zählen zu den typischen Aufgaben, die von Unternehmen der unterschiedlichsten Größe aus verschiedenen Branchen abgefragt werden.

Wer Wirtschaftsinformatik studiert, kennt sich nicht nur mit den wichtigsten IT-Handlungsfeldern aus, sondern ist auch mit betriebswirtschaftlichen Themen wie Marketing, Logistik, Controlling und Rechnungswesen vertraut. Aus diesem Grunde werden Wirtschaftsinformatiker/innen häufig an der Schnittstelle zwischen Business und IT eingesetzt. Gerade in diesem Bereich gibt es eine hohe Nachfrage, da die digitale Transformation noch lange nicht abgeschlossen ist und auch künftig entsprechendes Fachpersonal voraussetzt.