25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Lehre
  • Praktikum

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Bäcker Gehalt

97 Bäcker Jobs auf Jobbörse-stellenangebote.at

Gehaltsangaben für den Beruf Bäcker
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Pizzabäcker (m/w/d) Pizza-Koch Start ab 12.12.2025 bis 15.3.2026 merken
Mitarbeiter:in Bäckerei ohne Kundenkontakt (m/w/d) merken
Küchenkraft (m/w/d) für unsere charmante Bäckerei, im 6. Bezirk Wiens (Mariahilfer Straße) merken
Pizzabäcker (m/w/d) In der Rodelalm merken
Pizzabäcker (m/w/d) In der Rodelalm

Schlosshotel Lacknerhof | Flachau

Erleben Sie im Schlosshotel Lacknerhof****S ein innovatives Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und erstklassigem Service. Werden Sie Teil eines traditionsreichen Hauses, in dem Gastfreundschaft und Wohlfühlatmosphäre großgeschrieben werden. Bewerben Sie sich jetzt! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bäcker m/w/d - Teil-oder Vollzeit merken
Bäcker m/w/d - Teil-oder Vollzeit

Hotel Krallerhof | Leogang

Werde Teil unseres Krallerhof-Teams als Bäcker (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit! Begeisterst du dich für frische Backwaren und liebst es, den Morgen unserer Gäste zu verschönern? Dann bewirb dich jetzt und sei unser Morgenheld! +
Gutes Betriebsklima | Einkaufsrabatte | Kinderbetreuung | Weiterbildungsmöglichkeiten | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Koch I Bäcker I Konditor I Reinigungskraft I Küchenhilfe (m/w/x) merken
Bäcker / Konditor (m/w) 7132 Hotel merken
Bäcker / Konditor (m/w) 7132 Hotel

7132 Hotel | Vals

Werde Teil unserer Tradition in der hauseigenen Bäckerei im 7132! Versorge Hotelgäste und das 7132 Fleisch & Brot täglich mit frisch gebackenem Brot und Backwaren. Jetzt in Vollzeit bewerben und dein Talent zum Einsatz bringen! +
Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bäcker für französische Backstube (m/w/d) merken
Bäcker für französische Backstube (m/w/d)

PAUL Austria | Wien

Seit über 130 Jahren verzaubern wir die Welt mit exzellentem Brot und feinstem Gebäck. Werde Teil unseres traditionsreichen Teams, das in Restaurants, Cafés und Bäckereien außergewöhnliche Genussmomente für unsere Kund:innen schafft. +
Gutes Betriebsklima | Quereinstieg möglich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Konditor:in / Konditormeister:in (m/w/d) mit Führungsambition zum/zur Abteilungsleiter:in merken
Konditor:in / Konditormeister:in (m/w/d) mit Führungsambition zum/zur Abteilungsleiter:in

Geier. Die Bäckerei GmbH | Markgrafneusiedl

Wir suchen für unsere moderne Handwerksbäckerei aufgrund einer bevorstehenden Pensionierung eine:n engagierte:n Abteilungsleiter:in für die Konditorei, die Sie eigenständig führen werden und die derzeit aus über 20 Mitarbeiter:innen besteht. +
Aufstiegsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Chef de Partie Patisserie (m/w/d) Konditor (m/w/d) merken
Chef de Partie Patisserie (m/w/d) Konditor (m/w/d)

Hotel Schloss Mönchstein | Salzburg

Gestalten Sie exquisite à la carte Desserts gemeinsam mit unserem Küchenchef! Bringen Sie Ihre kreativen Ideen ein und setzen Sie köstliche Patisserie-Angebote um. Werden Sie Teil unseres Teams und begeistern Sie unsere Gäste mit süßen Meisterwerken! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Bäcker Gehalt

Bäcker Gehalt

Was verdient ein Bäcker?

Die Ausbildung in schulischer Form, beispielsweise an einer Berufsfachschule, ist mit keiner Ausbildungsvergütung verbunden. Die meisten angehenden Bäcker/innen entscheiden sich für eine duale Ausbildung, bei der eine Ausbildungsvergütung gezahlt wird. Neben der Tarifbindung des Betriebes wirken sich der Standort und die Größe des Unternehmens auf die Höhe der monatlichen Vergütung aus. Im Bäckerhandwerk ist die nachfolgende monatliche Ausbildungsvergütung in brutto üblich:

  • Ausbildungsjahr 1: 680 €
  • Ausbildungsjahr 2: 755 €
  • Ausbildungsjahr 3: 885 €

Die Brot- und Backwarenindustrie zahlt im Regelfall die nachfolgende monatliche Ausbildungsvergütung in brutto:

  • Ausbildungsjahr 1: 755 bis 930 €
  • Ausbildungsjahr 2: 838 bis 1.070 €
  • Ausbildungsjahr 3: 958 bis 1.246 €

Das monatliche Einstiegsgehalt von Bäcker/innen liegt größtenteils zwischen 1.500 und 2.000 € brutto. Je nach Vorkenntnissen sowie Zusatzqualifikationen kann das Gehalt höher ausfallen. Auch die Größe des Betriebes kann sich auf das anfängliche Einkommen auswirken.

Das monatliche Gehalt steigt mit zunehmender Berufserfahrung auf einen Bruttobetrag von durchschnittlich 2.300 €. Sowohl zusätzliche Qualifikationen als auch besondere Fertigkeiten und der Grad der Verantwortung wirken sich auf den Verdienst aus. Teilweise ist ein monatliches Bruttogehalt von über 2.700 € möglich.

Nachtarbeit und Feiertagsschichten wirken sich in Form von Zuschlägen auf das Einkommen aus. Betriebe, die nahezu an jedem Feiertag ihre Waren anbieten, sind daher regelmäßig mit einem Plus beim Verdienst verbunden.

Wo verdient ein Bäcker am meisten?

Das Einkommen hängt von den in Anspruch genommenen Aus- sowie Fortbildungen, den persönlichen Fähigkeiten, der Berufserfahrung und der Verantwortlichkeit ab. Auch die Region und die Anforderungen des Betriebes spielen eine Rolle. Bäcker/innen werden in handwerklichen Bäckereien, in industriellen Großbäckereien, in Fachgeschäften wie Spezial- und Diät-Bäckereien sowie in der Gastronomie und im Cateringbereich eingesetzt. Dabei zahlen Fachgeschäfte oftmals einen höheren Lohn.

Die Höhe der Vergütung ist mitunter eine Frage des Bundeslandes. Während in Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Bayern tendenziell ein höheres Gehalt gezahlt wird, gehören Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Brandenburg und Thüringen zu den Ländern mit den niedrigeren Lohnzahlungen.

Auf das Einkommen wirkt sich auch die Größe des Betriebes aus. Kleine Bäckereien zahlen durchschnittlich einen monatlichen Lohn von 1.900 € brutto. Demgegenüber ist bei größeren Betrieben mit mehr als 100 Beschäftigten ein monatliches Gehalt von über 2.200 € brutto nicht ungewöhnlich.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Bäcker?

Bäcker/innen profitieren von einem vielschichtigen Weiterbildungsangebot und können hierüber ihr berufliches Wissen auf dem aktuellen Stand halten. Unter anderem in den Bereichen Bäckerei, Konditorei, Lebensmittel- und Küchenhygiene sowie Lebensmittelrecht sind Anpassungsweiterbildungen verfügbar. Die Tendenz zu nachhaltigen, regionalen Lebensmitteln aus fair produzierten Rohstoffen eröffnet neue Weiterbildungsmöglichkeiten.

Wer ein höheres Einkommen erzielen möchte, sollte eine Meister- oder Technikerweiterbildung in Betracht ziehen. Die Meisterprüfung ist eine der wichtigsten Weiterbildungen im Bäckerhandwerk. Mitunter die folgenden Qualifikationen bzw. Berufsbezeichnungen können mit einer Aufstiegsweiterbildung erlangt werden:

  • Bäckermeister/in
  • Konditormeister/in
  • Industriemeister/in
  • Techniker/in der Fachrichtung Lebensmitteltechnik

Weitere Karriere- und Berufschancen eröffnet ein Studium, zum Beispiel durch einen Bachelorabschluss im Studienfach Lebensmitteltechnologie, Ökotrophologie oder Ernährungswissenschaft. Ein solcher Abschluss erhöht die Chance auf eine Stelle mit einem höheren Gehalt.

Karriere als Bäcker in Deutschland: Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für Bäcker?

Bäcker/in kann als zeitloser Beruf bezeichnet werden. Die Menschen werden auch in Zukunft Brötchen, Brot sowie andere Back- und Süßwaren in großen Mengen kaufen. Eine Abnahme bei der Nachfrage ist angesichts der langen Tradition und der Wichtigkeit für eine ausgewogene Ernährung nicht zu erwarten.

Die Anzahl der Betriebe ist in den letzten Jahren durch die fortschreitende Automatisierung in den Backstuben rückläufig. Allerdings ist ein Fachkräftemangel zu beobachten, sodass angehende Bäcker/innen unverändert auf eine sichere Zukunft blicken können. Das Bäckerhandwerk bietet somit solide Perspektiven.

Immer mehr Menschen achten auf Qualität, eine regionale Herstellung und nahrhafte Lebensmittel. Biodiversität und ökologische Landwirtschaft sind Schlagworte, die sich auch auf das Bäckerhandwerk auswirken. Fachgeschäfte wie Spezial- und Diät-Bäckereien eröffnen ausgebildeten Bäcker/innen neue Möglichkeiten.