25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Lehre
  • Praktikum
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Augenoptiker Gehalt

2 Augenoptiker Jobs auf Jobbörse-stellenangebote.at

Gehaltsangaben für den Beruf Augenoptiker
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Product- und Sales Manager Ophthalmologie (All Genders) merken
Product- und Sales Manager Ophthalmologie (All Genders)

Mides Healthcare Technology GmbH | DACH Region

Wir suchen eine/n Product- und Sales Manager (all genders) für die Markteinführung und Weiterentwicklung unserer innovativen Reparatur-Dienstleistung für Phako Handstücke in der DACH Region. Ihre Aufgaben umfassen die Planung, Umsetzung und Überwachung von Marketingmaßnahmen, die Entwicklung neuer Ansätze für Marketing und Vertrieb, den Aufbau von Beziehungen zu relevanten Akteuren im Gesundheitswesen sowie den schrittweisen Roll Out der ophthalmologischen Dienstleistung in der Region. Sie beobachten den Markt und identifizieren relevante Trends für unser Geschäft, tragen die Budgetverantwortung und planen umsatzfördernde online und offline Veranstaltungen. Darüber hinaus präsentieren Sie unsere Marketinginhalte auf Tagungen und Seminaren. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Geschäftsführung Optikerkette (m/f/d) merken
Geschäftsführung Optikerkette (m/f/d)

EO Austria GmbH | Linz

Das Familienunternehmen mit Sitz in Linz, Österreich, ist erfolgreich im Optiker- und Hörakustiker-Bereich tätig. Eine nachhaltige Unternehmensentwicklung steht im Fokus und soll durch eine neue Geschäftsführung weiter vorangetrieben werden. Dabei werden neben dem klassischen Optiker-Retail-Geschäft auch Hörgeräte vertrieben. Die Unternehmensstrategie wird entwickelt und umgesetzt, um das Wachstum und die Rentabilität des Unternehmens sicherzustellen. Durch die Überwachung der operativen Abläufe wird eine effiziente und qualitativ hochwertige Kundenerfahrung gewährleistet. Der VK-Prozess wird vereinheitlicht und zu einem Value-Add Ansatz ausgebaut, während der Einkauf inklusive Konditionsverhandlungen übernommen wird. Das Personalmanagement umfasst die Einstellung, Schulung und Weiterentwicklung des Teams. Kundenbeziehungen werden aufgebaut und gepflegt, während Marketingstrategien zur Kundengewinnung und -bindung entwickelt werden. Zusätzlich werden neue Geschäftsmöglichkeiten und Trends in der Optikbranche identifiziert und routinemäßige Filialbesuche durchgeführt. +
Gutes Betriebsklima | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Augenoptiker Gehalt

Augenoptiker Gehalt

Was verdient ein Augenoptiker?

Die Ausbildung zur/zum Augenoptiker/in nimmt drei Jahre in Anspruch und ist im Falle einer dualen Form mit einer Ausbildungsvergütung verbunden. Im Regelfall wird die folgende monatliche Ausbildungsvergütung in brutto gezahlt:

  • Ausbildungsjahr 1: 585 € bis 750 €
  • Ausbildungsjahr 2: 690 € bis 850 €
  • Ausbildungsjahr 3: 790 € bis 950 €

Nach erfolgreich bestandener Ausbildungsprüfung liegt das anfängliche Gehalt zwischen 1.900 € und 2.400 € brutto pro Monat. Mitunter die Tarifbindung des Betriebes wirkt sich auf die Höhe der Vergütung aus.

Augenoptiker/innen erhalten nach einigen Jahren an Berufserfahrung durchschnittlich einen monatlichen Bruttolohn von rund 2.500 €. Besondere Kenntnisse und Fähigkeiten können durchaus zu einem Gehalt von über 2.900 € brutto pro Monat führen.

Wo verdient ein Augenoptiker am meisten?

Der Lohn von Augenoptiker/innen hängt von einigen Faktoren ab. Unter anderem der Sitz des Betriebes wirkt sich auf das Gehalt aus. In Hamburg, Berlin, Baden-Württemberg, Hessen und Bayern erwartet Augenoptiker/innen im Regelfall ein höheres Gehalt als in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen.

Augenoptiker/innen werden in Betrieben des Augenoptiker-Handwerks, in Augenarztpraxen und Augenkliniken, in Brillenfachgeschäften und Kontaktlinseninstituten, in der optischen und feinmechanischen Industrie sowie im Online-Handel mit Sehhilfen eingesetzt. Einige Augenkliniken zahlen ein höheres Gehalt als Brillenfachgeschäfte und Online-Shops mit Sehhilfen.

Ein weiterer Faktor, der sich auf das Einkommen auswirkt, ist die Größe des Betriebes. In kleinen Läden verdienen Augenoptiker/innen oftmals bis zu 200 € brutto weniger als in mittleren oder größeren Optikerunternehmen. Große Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeiter/innen zahlen teilweise ein monatliches Gehalt von über 3.200 € brutto.

In der Altersgruppe unter 25 Jahren ist ein Monatsgehalt von rund 2.400 € brutto durchaus üblich. Mit den Jahren wächst das Einkommen und erreicht unter bestimmten Voraussetzungen einen Wert von über 2.800 € brutto pro Monat.

Augenoptiker/innen können über Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen die Karrieremöglichkeiten deutlich erweitern. Insbesondere die Meisterweiterbildung zur/zum Augenoptikermeister/in verbessert die Aussicht auf ein höheres Gehalt.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Augenoptiker?

Ein großes Angebot von Weiterbildungen kann von Augenoptiker/innen in Anspruch genommen werden. Unter anderem über die folgenden Anpassungsweiterbildungen kann das berufliche Wissen an neue Entwicklungen angepasst werden:

  • Augenoptik
  • Waren-, Produkt-, Verkaufs-, Sachkunde
  • Verkaufstraining – Verkaufsgespräch, -beratung, -techniken
  • Dekoration, Warenpräsentation
  • Technische Optik
  • Online-Marketing
  • Social Media

Eine äußerst effiziente Möglichkeit, um die Chancen auf eine interessantere Stelle mit einem besseren Verdienst zu erhöhen, ist die Meisterweiterbildung zur/zum Augenoptikermeister/in. Auch die kaufmännische Ausbildung zur/zum Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung kann dabei helfen, Führungsaufgaben zu übernehmen und beruflich voranzukommen.

Die folgenden Studienfächer eröffnen weitere Berufs- und Karrierechancen:

  • Augenoptik, Optometrie
  • Medizinische Technik
  • Photonik, Optische Technologien

Karriere als Augenoptiker in Deutschland: Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für Augenoptiker?

Augenoptiker/innen fertigen Brillen an, beraten Kund/innen bei der Auswahl von Brillenfassungen und Gläsern, verkaufen Sehhilfen und kümmern sich um die Reparatur von defekten Brillen. Es ist zu berücksichtigen, dass nach verschiedenen statistischen Erhebungen mindestens 60 Prozent der Bevölkerung eine Form von Sehhilfe benötigen. Da die Gesellschaft immer älter wird, wächst der Bedarf an Gleitsichtgläsern und Lesebrillen. Rund 30 Prozent der Bevölkerung müssen ständig eine Brille tragen. Dementsprechend hoch ist die Nachfrage nach Augenoptiker/innen und deren Leistungen. Angehende Augenoptiker/innen entscheiden sich für einen Ausbildungsberuf mit Zukunft.

Der Beruf ist nicht nur zukunftsträchtig, sondern auch mit zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten verbunden. Attraktive Weiterbildungen versetzen in die Lage, interessantere Aufgaben zu übernehmen und ein höheres Gehalt zu erhalten. Die Meisterweiterbildung zur/zum Augenoptikermeister/in ist das klassische Karrieresprungbrett.