J. Bauer GmbH & Co. KG | Wasserburg
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
J. Bauer GmbH & Co. KG | Wasserburg
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt im Bereich Milchwirtschaft Molkereiwesen liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei ca. 3.660 € pro Monat.
Im Arbeitsbereich Milchwirtschaft Molkereiwesen finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Kleinkindernahrung, Nahrungsmitteln, Milch, Molkereien, Milchwerken, Käsereien, Forschungsanstalten, Milchprodukte, Milchverarbeitung, Milchwerke, Molkereibetriebe, Fette, Agrarwissenschaften, Medizin, Forschung
In Berufen, die eine Ausbildung im Bereich Milchwirtschaft Molkereiwesen voraussetzen, werden Sie u.a. Milchannahme, Milcherfassung sowie Probennahme zur Untersuchung der eingehenden Milch arrangieren und beaufsichtigen, Arbeitsabläufe der mechanischen Verfahrenstechnik sowie der thermischen Verfahrenstechnik überwachen. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel Fachaufgaben im Molkereiwesen übernehmen, Herstellung für die unterschiedlichen Milcherzeugnisse wie Frischmilch, H-Milch, Sahne, Butter, Quark, Käse oder Joghurt ausarbeiten und überwachen.
Wirtschafter/innen für Milchwirtschaft außerdem Molkereiwesen sind einerseits in Produktions- sowie Abfüllhallen beschäftigt, wo sie die Verarbeitung der Molkereiprodukte beaufsichtigen. Zum weiteren führen sie in Laborräumen Qualitätskontrollen durch, im Büro ausführen sie betriebliche Abrechnungen, konzipieren ferner dokumentieren die Herstellung oder bestellen Material.
An erhebliche Temperaturunterschiede beim Wechsel zwischen Kühl-, Produktions- außerdem Büroräumen sind sie genauso gewöhnt wie an hohe Luftfeuchtigkeit sowie den typischen Milch- ferner Käsegeruch. Gewissenhaft ausmachen sie bsp. die Herstellungskosten von Milchprodukten, auch hygienisches Arbeiten wie auch der Umgang mit verderblichen Rohstoffen außerdem Fertigprodukten erfordert ein sorgfältiges Arbeiten. Verantwortung übernehmen Wirtschafter/innen für Milchwirtschaft sowie Molkereiwesen etwa bei der Be- ferner Verarbeitung von Milch außerdem Milchprodukten für die Einhaltung der Vorschriften zur Lebensmittelhygiene, um die Gesundheit der Verbraucher/innen nicht zu gefährden. Auch wenn Verbraucher/innen, Betriebsleiter/innen oder Mitarbeiter/innen von Gesundheitsämtern mit einer Vielzahl an Fragen respektive Aufgaben gleichzeitig auf sie zukommen, verlieren Wirtschafter/innen für Milchwirtschaft sowie Molkereiwesen nie die Ruhe ferner arbeiten weiterhin zuverlässig. Treten Störungen im Produktionsablauf auf, treffen sie zur Vermeidung von Maschinenstillständen wie auch Produktionsausfällen in der Molkereiproduktion rasche Entscheidungen mittels einer Kosten-Nutzen-Analyse. Die Arbeit mit Geräte außerdem technischen Anlagen wie auch die Überwachung von biologischen sowie chemischen Prozessen erfordert die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen, dazu gehört etwa auch das Tragen von Gehörschutz aufgrund des Maschinenlärms an einigen Produktionslinien. Gemäß den lebensmittelrechtlichen ferner den Hygienevorschriften tragen Wirtschafter/innen für Milchwirtschaft außerdem Molkereiwesen bei ihrer Arbeit besondere Arbeitskleidung, bsp. Gummihandschuhe, Gummistiefel sowie -schürzen. Wirtschafter/innen für Milchwirtschaft ferner Molkereiwesen sprechen sich mit ausgebildeten Molkereifachkräften, Auszubildenden außerdem Hilfskräften ab, je nach Betriebsorganisation auch mit Technikern wie auch Betriebsingenieuren. Kontakte unterhalten sie außerdem zu Zulieferer sowie Herstellern von Anlagen, Geräten ferner Zusatzstoffen für die Milch- außerdem Molkereiwirtschaft wie auch zu Mitarbeitern von Ämtern sowie Behörden, aber auch den Fahrern der Milchsammelfahrzeuge. Geschickte Verhandlungsstrategien sind gefragt, wenn sie mit Zulieferern die Konditionen für die Lieferung von Rohmilch bestimmen.
Der Arbeitsablauf in immer größer werdenden Molkereiunternehmen ferner an hochproduktiven Anlagen erfordert evtl. auch Wochenend- außerdem Schichtarbeit.
Wissenswertes
Wissenswertes
Für Arbeitgeber:
Sie planen einen Berufswechsel?