ÖBB-Konzern | St. Pölten, Niederösterreich 3100 AUT
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
ROTH + WEBER GmbH | Baden-Württemberg, Bayern, Österreich
ÖBB-Konzern | St. Pölten, Niederösterreich 3100 AUT
ROTH + WEBER GmbH | Baden-Württemberg, Bayern, Österreich
Den Beruf Informationselektroniker/in für Bürosystemtechnik erlernen Sie über eine duale Berufsausbildung. Ihnen steht somit eine Ausbildungsvergütung zu. Die Höhe der Vergütung richtet sich nach den Ausbildungsjahren und dem Fachbereich. Das Berufsbild ist dem Fachbereich der Metall- und Elektroindustrie zugeordnet. Zur Orientierung ist die Ausbildungstabelle der IG Metall beispielhaft:
Informationselektroniker/innen für Bürosystemtechnik erhalten zu Anfang Ihrer Karriere ein monatliches Gehalt zwischen ca. 3.000 und 3.130 € brutto. Der Tariflohn liegt für Berufsanfänger/innen zwischen ca. 2.900 und 3.250 € brutto im Monat. Männer verdienen bis zu einer Berufstätigkeit von zehn Jahren zwischen ca. 150 und 350 € pro Monat mehr als Frauen.
Berufserfahrene Informationselektroniker/innen für Bürosystemtechnik erhalten nach Tarifvertrag ein monatliches Einkommen zwischen ca. 3.150 und 3.650 € brutto. In der freien Wirtschaft schwanken die Einkommen für Fachkräfte zwischen ca. 3.200 und 4.100 € brutto pro Monat. Das Gehalt von Männern steigt schneller an. Nach dem 50. Lebensjahr verdienen Männer zwischen ca. 350 und 600 € pro Monat mehr als Frauen.
Die Einkommen für Informationselektroniker/innen für Bürosystemtechnik unterliegt großen Schwankungen. Das mit Abstand höchste Gehalt erhalten Sie in Baden-Württemberg. Hier liegt der monatliche Verdienst zwischen ca. 4.100 und 4.430 € brutto. Auf dem Land verdienen Sie weniger als in der Stadt. In Städten wie Stuttgart oder Tübingen liegen die Durchschnittslöhne zwischen ca. 4.500 und 6.100 € brutto monatlich. In den ländlichen Gegenden kann der Lohn dagegen auch unter dem durchschnittlichen Lohn für Baden-Württemberg liegen.
Einen ähnlichen Trend kann man deutschlandweit beobachten. Sie erzielen in diesem Berufsbild generell in den Städten einen höheren Lohn. Beispielhaft sind die Einkommen für Informationselektroniker/innen für Bürosystemtechnik in Nordrhein-Westfalen. In den ländlichen Gebieten, wie das Sauerland und die Eifel schwanken die Einkommen zwischen ca. 2.900 und 3.550 € brutto pro Monat. In den großen Städten wie Aachen, Dortmund und Düsseldorf erhalten Sie dagegen ein Gehalt zwischen ca. 3.650 und 4.550 € brutto monatlich.
Dieses Berufsbild bietet Ihnen ausgezeichnete Weiterbildungsmöglichkeiten in nahezu allen berufsorientierten Bereichen. Die beiden Schwerpunktbereiche sind die Elektrotechnik und die Informationstechnik. Hier können Sie Kurse an der Kammer belegen oder Schulungen bei Weiterbildungseinrichtungen absolvieren. Einige Kurse sind sogar staatlich gefördert oder werden nebenberuflich angeboten. Hier eine Auswahl der Möglichkeiten:
Alternativ können Sie nach der Berufsausbildung auch noch ein Studium an einer Universität oder an einer Fachhochschule absolvieren. Der Zugang erfolgt über den schulischen Abschluss der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife. Diese Studienfächer passen zu Ihrem Beruf:
Der gesamte Fachbereich ist ein zukunftsweisender Wachstumsmarkt. Das gilt insbesondere für den IT-Bereich. Die zunehmende Vernetzung und die immer weiter fortschreitende Digitalisierung machen die Systeme anfälliger. Daher nimmt die Sicherheitstechnik einen immer höheren Stellenwert ein. Informationselektroniker/innen für Bürosystemtechnik arbeiten mit daran, dass Datendiebstähle und Hackerangriffe zukünftig minimiert oder verhindert werden. Auch der Cyberterrorismus und der Diebstahl von privaten Kartennummern und Zugangsdaten sollen mithilfe von neu entwickelten Systemen der Vergangenheit angehören. Viele Informationselektroniker/innen bilden sich im Fachbereich der IT-Sicherheit weiter.
Zudem arbeiten Sie mit an der smarten Technik und an der Vernetzung von Bürosystemen. Hier setzt man auf Büros, die in Zukunft über das Smartphone oder nur durch die Anwesenheit von Personen gesteuert werden.
Sie brauchen Hilfe bei der Berufsorientierung?
Passende Berufsbilder zu Ihrer Auswahl:
Passende Gehälter zu Ihrer Auswahl:
Passende Branchen zu Ihrer Auswahl:
Passende Berufsfelder zu Ihrer Auswahl:
Für Arbeitgeber:
Sie planen einen Berufswechsel?