25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Lehre
  • Praktikum
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Abitur / Hochschulreife - so weit so gut:

23 Abitur / Hochschulreife - so weit so gut: Jobs auf Jobbörse-stellenangebote.at

Zum Karriereratgeber Abitur / Hochschulreife - so weit so gut:
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Dualer Bachelor of Arts “Hotel Management” (m/w/d) merken
Dualer Bachelor of Arts “Hotel Management” (m/w/d)

TAUERN SPA Zell am See - Kaprun | Kaprun

Das 4*S Resort ist ein exklusives Hotel mit 211 Zimmern und einem beeindruckenden Panorama SPA. Es bietet eine 20.000m² große Wasser- und Saunawelt sowie verschiedene Restaurants und Bars. Wenn Sie eine Karriere in der Hotellerie anstreben, haben Sie die Möglichkeit, an einem 7-semestrigen Studienprogramm teilzunehmen. Dabei profitieren Sie von einer abwechslungsreichen Praxiserfahrung und einer detaillierten Einarbeitung. Voraussetzungen für diese Position sind ein Abschluss der Hochschulreife oder der Fachhochschulreife, gute Deutsch- und Englischkenntnisse, sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative und Flexibilität. Wenn Sie bereit sind, Teil eines dynamischen Teams zu werden, bewerben Sie sich noch heute! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Bachelor of Arts Fitnessökonomie (m/w/d) merken
Duales Studium Bachelor of Arts Fitnessökonomie (m/w/d)

Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH | Wien

Das duale Studium bietet eine Kombination aus betrieblicher Tätigkeit und einem Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen. Der akkreditierte und staatlich anerkannte Studiengang ermöglicht einen flexiblen Studienstart und eine jederzeitige Anmeldung. Das Studium dauert 7 Semester bzw. 42 Monate und beinhaltet Präsenzphasen an insgesamt 61 Tagen, die vor Ort oder digital stattfinden. Die Studiengebühr beträgt 360,- Euro pro Monat und wird in den meisten Fällen vom Ausbildungsbetrieb übernommen. Absolventen bestimmter Studiengänge, wie zum Beispiel Bachelor of Arts Fitnessökonomie, haben die Möglichkeit, die "Fachqualifikation Diabetes" zu erwerben. Der inhaltliche Schwerpunkt des Studiengangs liegt in der Wirtschaftswissenschaft. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement (m/w/d) merken
Duales Studium Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement (m/w/d)

Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH | Wien

Mit unserem dualen Studium bieten wir eine einzigartige Kombination aus betrieblicher Praxis und Fernstudium an. Unser Studiengang ist akkreditiert und staatlich anerkannt, und wir sind von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen. Sie können jederzeit mit dem Studium beginnen und sich auch jederzeit anmelden. Die Dauer des Studiums beträgt 7 Semester bzw. 42 Monate und beinhaltet Präsenzphasen an insgesamt 61 Tagen. Die Studiengebühr beträgt 360,- Euro pro Monat, die in den meisten Fällen vom Ausbildungsbetrieb übernommen wird. Absolventen bestimmter Studienabschlüsse haben außerdem die Möglichkeit, die "Fachqualifikation Diabetes" zu erwerben. Im Fokus dieses interdisziplinären Studiengangs stehen die Gesundheitswissenschaften. +
Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Senior Personalberater IT | Recruiting, Executive Search | Inhouse, 100% Home Office möglich (mwd) merken
Senior Personalberater IT | Recruiting, Executive Search | Inhouse, 100% Home Office möglich (mwd)

Vesterling AG | Linz

Als Senior Personalberater IT in Linz (100% Homeoffice) sind Sie in den Bereichen IT Recruiting, Executive Search, Karriereberatung und Outplacement tätig. Durch den Aufbau langfristiger Beziehungen zu Klienten und einer kompetenten Beratung erzielen Sie Erfolge. Sie interviewen und beurteilen technische Fach- und Führungskräfte entsprechend den Stellenprofilen, wählen geeignete Kandidaten aus und begleiten den Einstellungsprozess. Unsere Personalberatung ist seit über 25 Jahren im deutschen Sprachraum marktführend, mit Geschäftsstellen in verschiedenen Regionen, so dass Sie optimale Bedingungen für Ihren Karriereschritt finden. Treten Sie einem angenehmen Team bei und nutzen Sie die Synergien einer großen Personalberatung. +
Homeoffice | Festanstellung | Erfolgsbeteiligung | Unbefristeter Vertrag | Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lehrling Einzel-/Großhandelskaufmann/ frau 2023 (m/w/d) merken
Lehrling Einzel-/Großhandelskaufmann/ frau 2023 (m/w/d)

TrucknRoll Ersatzteilvertrieb GmbH | Graz

In Graz suchen wir ab sofort Lehrlinge im Einzel-/Großhandelskaufmann/-frau 2023 (m/w/d), um auch weiterhin erfolgreich zu sein. Während der Ausbildung lernst du alle kaufmännischen Aspekte und betriebswirtschaftlichen Prozesse kennen, indem du verschiedene Abteilungen durchläufst und kaufmännische Tätigkeiten übernimmst. Voraussetzungen sind Abitur, Fachabitur oder ein guter Realschulabschluss, Interesse für kaufmännische Tätigkeiten, Organisationstalent und Teamgeist sowie ein selbstbewusstes und freundliches Auftreten. Wir bieten eine Bezahlung laut Kollektivvertrag von 800,- € brutto im 1. Lehrjahr, eine Wochenarbeitszeit von 38,5 Stunden, ein gutes Arbeitsklima und eine familiäre Atmosphäre, einen sicheren Arbeitsplatz in einer systemrelevanten Branche sowie eine sorgfältige Einarbeitung und offene Kommunikation auf allen Ebenen. Nutze deine Chance für eine umfassende Ausbildung in einem wachstumsstarken Handelsunternehmen wie Truckn Roll. +
Gutes Betriebsklima | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Restaurantfachkraft merken
Ausbildung Restaurantfachkraft

Genuss- & Aktivhotel Sonnenburg | Riezlern

Bewirb dich jetzt für die Stelle als freundliche Restaurantfachkraft mit einem Monatsgehalt. Die Bewerbungsfrist endet am 01.11.2023 und das Startdatum ist der 12.08.2023. Bei uns kannst du deine Leidenschaft für den Kontakt mit Menschen ausleben, denn die Arbeit als Restaurantfachkraft hat dich schon immer interessiert. Du wirst Teil eines motivierten Teams, das dich tatkräftig unterstützt und dir die Möglichkeit bietet, Neues zu lernen. Neben flexiblen Arbeitszeiten mit zwei aufeinanderfolgenden freien Tagen, bieten wir dir kostenfreie Unterkunft, Verpflegung und die Möglichkeit, (E-) Mountainbikes auszuleihen. Genieße deine Freizeit und bewirb dich jetzt! +
Einkaufsrabatte | Festanstellung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Hotel- & Gastgewerbeassistenz merken
Ausbildung Hotel- & Gastgewerbeassistenz

Genuss- & Aktivhotel Sonnenburg | Riezlern

Bewerben Sie sich bis zum 01.11.2023 für eine Stelle mit Monatsgehalt und Beginn am 12.08.2023. In dieser Funktion werden Sie alle Aspekte der Organisations- und Verwaltungsarbeit in der Hotellerie kennenlernen, einschließlich Rezeption, Housekeeping und Küche. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in das Marketing und seine Umsetzung. Wenn Sie sich gut mit EDV auskennen und gerne am Computer arbeiten, sind Sie bei uns genau richtig. Wir bieten Flexibilität und Teamwork mit einer 5-Tage-Woche und zwei aufeinanderfolgenden freien Tagen - auch am Wochenende. Außerdem stellen wir Ihnen kostenfreie Unterkunft und Verpflegung sowie (E-) Mountainbikes zur Verfügung. +
Einkaufsrabatte | Festanstellung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d) merken
Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)

ENCORE - KFP Five Star Conference Service GmbH | Wien

Deine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik bietet ein umfassendes Verständnis und praktische Anwendung in der gesamten Bandbreite dieser Branche. Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, fachspezifische Arbeits- und Montageabläufe, die Konfiguration und Prüfung von technischen Geräten sowie die Bedienung von Projektions-, Beleuchtungs- und Beschallungsanlagen gehören zu deinen Aufgaben. Zudem sollte Interesse an Technik und handwerklichem Geschick sowie gute Allgemeinbildung vorausgesetzt werden. Um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein, sind Flexibilität, Teamfähigkeit, körperliche Kondition und ein freundliches Auftreten von Vorteil. Ein PKW-Führerschein ist unentbehrlich, da Materialien häufig geliefert werden müssen. +
Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Corporate Benefit ENCORE - KFP Five Star Conference Service GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lehrling (m/w/d) Duales Studium (Bachelor of Arts) Luxury Hotel Management merken
Lehrling (m/w/d) Duales Studium (Bachelor of Arts) Luxury Hotel Management

Gasthof Post GmbH & Co KG | Lech am Arlberg

Starte dein Studium am Bodensee Campus im Oktober 2023 oder arbeite bereits ab September 2023 im Hotel Post. Wir bieten dir einen Arbeitsplatz in einer wunderschönen Alpenregion Österreichs, in einem weltbekannten, familiengeführten 5 Sterne Luxushotel im Herzen von Lech. Genieße eine preisgekrönte Küche, täglich kostenlose Verpflegung und moderne Unterkunft. Werde Teil eines dynamischen Teams, das Zusammenhalt und Miteinander großschreibt. Profitiere von einer flexiblen 5-Tage-Woche, attraktiver Bezahlung, zusätzlichem Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie Sonderkonditionen in unserem Beauty & SPA und dem Fein Post Laden. Nutze die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung mit einem eigenen Coach und genieße attraktive Freizeitangebote im Sommer und Winter sowie vergünstigte Übernachtungen in Relais & Chateaux Hotels weltweit. Sichere dir jetzt die Family & Friends Rate im Hotel Post Lech. +
Festanstellung Vollzeit | Urlaubsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Senior IT - Personalberater | Recruiting, Executive Search | Inhouse, 100% Home Office möglich (mwd) merken
Senior IT - Personalberater | Recruiting, Executive Search | Inhouse, 100% Home Office möglich (mwd)

Vesterling AG | Graz

Als erfahrener Senior IT-Personalberater in Graz (100% Homeoffice) sind Ihre Aufgaben vielfältig. Sie werden in den Bereichen IT Recruiting, Executive Search, Karriereberatung und Outplacement für IT-Berufe tätig sein. Ihre umfangreiche Einarbeitung gewährleistet, dass Sie optimal auf Ihre Aufgaben vorbereitet sind. Langfristige und vertrauensvolle Beziehungen zu beauftragenden Firmen stehen dabei im Fokus, ebenso wie kompetente Beratung. Sie interviewen und bewerten technische Fach- und Führungskräfte entsprechend den Stellenprofilen und wählen geeignete Kandidaten aus, die Sie Ihren Klienten vorschlagen und den Einstellungsprozess begleiten. Durch die Zusammenarbeit mit einer etablierten Personalberatung mit regionalen Geschäftsstellen finden Sie ideale Bedingungen für Ihren nächsten Karriereschritt in einer angenehmen Teamatmosphäre. +
Homeoffice | Festanstellung | Erfolgsbeteiligung | Unbefristeter Vertrag | Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 nächste
Abitur / Hochschulreife - so weit so gut:

Abitur / Hochschulreife - so weit so gut:

Abitur/Hochschulreife

Das Abitur ist der höchste allgemeine Schulbildungsabschluss in Deutschland. Mit dem Erreichen des Abiturs erlangt man die Hochschulreife, die zu einem Studium an einer Hochschule oder Universität berechtigt. Im vergangenen Jahr haben ungefähr 250.000 Menschen in Deutschland ihr Abitur erlangt, der Anteil an Absolventen nimmt in den letzten Jahren kontinuierlich zu.

Welche Bedeutung haben Abitur und Hochschulreife?

Das Wort selbst stammt aus dem Lateinischen „abiturire“, oft wird auch von der „Matura“ gesprochen, der sogenannten Reifeprüfung. Mit dem aufstrebenden Bürgertum im 19. Jahrhundert, wollten immer mehr junge Menschen einem Studium nachgehen. In aller Regel brachte ein akademischer Abschluss hohe gesellschaftliche Anerkennung mit sich, wonach seit jeher viele strebten. Alternativ standen im alten Preußentum lediglich der Militärdienst zur Auswahl, wollte man zu der Zeit beruflich eine zukunftsversprechende Karriere einschlagen.

Durch die Aufklärung, einer zunehmend allgemeinen pazifistischen Bewegung und dem persönlichen Wunsch einem anderen akademischen Beruf nachzugehen, wuchs die Nachfrage nach Studienplätzen. Hatten bisher die Universitäten teilweise vollkommen unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen, wurde so mit der Einführung der „Reifeprüfung“ eine allgemein gültige Regelung getroffen. Denn bisher genügte beispielsweise das Empfehlungsschreiben eines Lehrers aus, um an einer Universität von einem Professor auf die Studientauglichkeit überprüft zu werden. Das geschah meistens in einem kurzen Austausch, bei dem der Bewerber auf Lateinisch zu einigem Grundwissen befragt wurde. Die preußische Regierung beendete diese Praxis, indem sie das Abitur als Prüfmechanismus mit Allgemeingültigkeit einführte. Ab 1834 galt endgültig das Abitur als Voraussetzung, um zu einem Studium zugelassen zu werden.

Aus Noten werden Punkte: Die gymnasiale Oberstufe

Mit den Jahren wurde das Abitur immer wieder reformiert und den Erwartungen der Zeit angepasst. Einen großen Umbruch gab es in den 1970er-Jahren, als die Kultusministerkonferenz 1972 die „reformierte Oberstufe“ beschloss. Aus den bisher üblichen Schulfächern wurden nun „Kurse“ und aus Noten wurden „Punkte“. Schülerinnen und Schüler konnten nun eigene Schwerpunkte festlegen, in denen sie anschließend im Abitur geprüft wurden.

Dieses System hält bis heute an, auch jetzt wählen Gymnasiasten in der Oberstufe eigene Leistungsfächer, in denen sie besonders intensiv Unterricht und im Anschluss geprüft werden. Durch diese in der Oberstufe bereits getroffene inhaltliche Schwerpunktsetzung, findet bereits eine gewisse Studienfestlegung statt, da gewisse Fächer für ein jeweiliges Studium relevant sind und als Voraussetzung gelten. Wer beispielsweise Medizin studiert, legt neben der Biologie einen Schwerpunkt in Latein. Die angehende Physikerin wiederum sollte keineswegs im Leistungsfach auf Mathematik verzichten. Insgesamt legen sie die Abiturienten auf vier Pflichtfächer fest. Das Punktesystem reicht von 0 bis 15 Punkte, wobei 15 Punkte die beste Bewertung darstellt und einer Schulnote von 1+ entspricht. Nachfolgend das Punktesystem nach dem Notenprinzip:

  • 15 bis 13 Punkte entsprechen der Note 1
  • 12 bis 10 Punkte entsprechen der Note 2
  • 9 bis 7 Punkte entsprechen der Note 3
  • 6 bis 4 Punkte entsprechen der Note 4
  • 3 bis 1 Punkte entsprechen der Note 5
  • 0 Punkte entsprechen der Note 6

Das Abitur umfasst je eine schriftliche Prüfung in den Leistungsfächern und eine schriftliche wie auch mündliche Prüfung in einem Grundkurs. Nach der Abiturprüfung werden alle bis dahin gesammelten Punkte zu einer Gesamtnote zusammenaddiert. Um das Abitur zu bestehen muss eine Gesamtnote von mindestens 4,0 erreicht werden.

Wer wird zum Abitur zugelassen?

Die gymnasiale Oberstufe beginnt mit der Klasse 10, und welche mit der Klasse 13 und der Abiturprüfung endet. Allgemein gelten folgende Voraussetzungen, um eine gymnasiale Oberstufe besuchen zu dürfen:

  • Die Gymnasiasten konnten bis Klasse 10 ihr Leistungsniveau im Schnitt befriedigend halten oder kontinuierlich verbessern, so dass sie nach den Regelungen der gymnasialen Versetzungsordnung in die Eingangsklasse der gymnasialen Oberstufe versetzt werden können.
  • Die Schülerinnen und Schüler haben vorab einen Realschulabschluss erworben. Wenn sie dabei in zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch mindestens die Note gut, im dritten dieser Fächer mindestens die Note befriedigend und in allen maßgebenden Fächern mindestens einen Durchschnitt von 3,0 erreicht haben, können sie die Oberstufe besuchen.
  • Es ist immer erforderlich, dass eine zweite Fremdsprache durchgängig ab Klassenstufe 6 belegt wurde.

Wie kann ich das Abitur nachholen?

Die Aussicht auf bessere Karrierechancen, weckt bei vielen Menschen das Interesse das Abitur nachzuholen. In Deutschland stehen hierfür mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Mittlerweile ist das System so flexibel aufgestellt, dass beispielsweise das Alter keine Rolle mehr spielt. Wer einen Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mitbringt, kann selbst nach mehrjähriger Berufstätigkeit das Abitur nachholen. Ob in Vollzeit oder berufsbegleitend, folgende Optionen stehen offen:

  • Abendschule
  • Fernabitur
  • Kolleg
  • Volkshochschulen
  • Online Abitur

In aller Regel müssen vor Schulbeginn ein Real- oder Hauptschulabschluss sowie eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit nachgewiesen werden. Dabei können Erziehungszeiten und Phasen der Arbeitslosigkeit Berücksichtigung finden. Abhängig vom vorherigen Schulabschlusses und den persönlichen Kenntnissen, muss vor Aufnahme ein Test erfolgen, bei dem der Wissensstand abgefragt wird. Individuell kann sich auch die Notwendigkeit eines Vorkurses ergeben, beispielsweise um die Sprachkenntnisse zu verbessern.

Welche Berufsaussichten und Karrierechancen haben Abiturienten?

Abiturienten haben mit ihrem Abschluss beste Voraussetzungen für ihre persönliche berufliche Karriere geschaffen. Abhängig von der Abiturnote, den in der Oberstufe gewählten Pflichtfächern und den individuellen Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Studieneinrichtung, können Abiturienten ein Studium im Anschluss ihrer Reifeprüfung absolvieren. Eine solche Zugangsvoraussetzung kann beispielsweise der „Numerus clausus (NC)“ sein, also die Durchschnittsnote, die mindestens zu einem Studium des jeweiligen Fachs an dem ausgesuchten Standort benötigt wird. Nach einem erfolgreichen Studium, zählen Akademiker/innen zu den bestverdienenden Berufstätigen, häufig finden sie sich in Führungspositionen wieder.

Der Gehaltsvergleich macht ziemlich schnell deutlich, dass sich der vorherige schulische und universitäre Aufwand gelohnt haben: Zum Beispiel verdient ein klassisch ausgebildeter Techniker im Durchschnitt ungefähr 40.000 € im Jahr. Wiederum kommt ein studierter Ingenieur auf ein durchschnittliches Jahresgehalt von circa 70.000 €. Mit aktuell 2,2 Prozent Arbeitslosenquote unter allen Akademikern im berufsfähigen Alter, kann insgesamt von einer allgemeinen Vollbeschäftigung gesprochen werden.

Mit dem Abitur in der Tasche in die Zukunft starten

Den letzten „Kulturwandel“ erlebte das Abitur 2013, als sich die Kultusministerkonferenz darauf einigte erstmals einen gemeinsamen Abituraufgaben-Pool für alle Bundesländer einzusetzen. Es ist davon auszugehen, dass auch in der Zukunft diese beliebteste Schulausbildungsform die ein oder andere Reform erlebt. An den zukünftigen Karrierechancen der Absolventen wird es kaum es ändern, Akademiker gelten seit jeher als Top-Performer.