Knierzinger Industriegerüstebau GmbH | Marchtrenk
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum

Knierzinger Industriegerüstebau GmbH | Marchtrenk
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt als Rohrvorrichter (m/w) liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei ca. 3.160 € pro Monat.
Als Rohrvorrichter finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Fernwärmeversorgern, Energieversorgung, Klimainstallation, Gasverteilung, Gasversorgungsunternehmen, Industriegasen, Industriegaseproduzenten, Metallwaren, Rohrleitungsbauunternehmen, Fertigung, Kabelnetzleitungstiefbau, Metallbearbeitung, Metallbau, Petrochemie, Raffinerien, Rohrleitungstiefbau, Brunnenbau, Kläranlagenbau, Rohrnetzbauunternehmen, Tiefbau, Straßenbau, Fernwärmeversorger, Wasserversorgung, Wasserleitungsnetzbetreiber
In Berufen, die eine Ausbildung zum Rohrvorrichter voraussetzen, werden Sie u.a. Rohrstücke, Form- und Verbindungsstücke nach Richtlinien selektieren sowie zuschneiden, Teilstücke verschweißen, verschrauben oder verkleben. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel Eingangsprüfungen von Werkstücken ausführen, Rohrleitungsteile zusammenpassen, ausrichten, nivellieren und heften.
Rohrvorrichter/innen arbeiten in Werkstätten beziehungsweise Werk- sowie Produktionshallen ferner auf Baustellen. Oft sind sie auch auf Montageeinsätzen unterwegs. Im Besonderen wenn die Betriebe, für die sie arbeiten, bundesweite Aufträge oder Aufträge im Ausland annehmen, kann sich der Einsatz über einen längeren Zeitraum hinziehen. Dann sorgt zumeist der Arbeitgeber mit Wohncontainern oder weiteren Unterbringungsmöglichkeiten für die Unterkunft, die Rohrvorrichter/innen häufig mit Kollegen außerdem Kolleginnen aus dem In- sowie Ausland teilen. Wenn sie auf der Baustelle im Freien arbeiten, sind sie den entsprechenden Witterungsbedingungen ausgesetzt.
Rohrvorrichter/innen arbeiten überwiegend eigenständig, halten sich jedoch exakt an die isometrischen Zeichnungen ferner Pläne, die ihnen als Vorlage dienen, wie auch an die Anweisungen von Vorgesetzten. Sie sollten in der Lage sein, mit ihren Kollegen außerdem Kolleginnen Hand in Hand zu arbeiten, damit die anstehenden Arbeiten zügig erledigt werden können.
Auch wenn Hebe- sowie Transportgeräte ferner weitere Geräte die Arbeit erleichtern, ist sie körperlich anstrengend - schwere Rohrteile müssen gehoben außerdem getragen werden. Laufende Geräte sind laut, sowie Staub, Gerüche chemischer Binde- ferner Lösungsmittel wie auch Dämpfe, die vor allem beim Schweißen entstehen, liegen in der Luft. Rohrvorrichter/innen tragen Schutzkleidung wie Schutzhelm, Sicherheitsschuhe außerdem Arbeitshandschuhe, bei Schweißarbeiten zusätzlich eine Schweißschutzausrüstung.
Mit Schichtarbeit wie auch Nacht- sowie Feiertagsarbeit muss man rechnen, da an Rohrleitungsnetzen teilweise nur außerhalb der üblichen Arbeitszeiten gearbeitet werden kann.
Wissenswertes
Wissenswertes
Für Arbeitgeber:
Sie planen einen Berufswechsel?
