EUROPLASMA GmbH | Wien
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
EUROPLASMA GmbH | Hainburg an der Donau
EUROPLASMA GmbH | Kittsee
MediCare Personaldienstleistungen GmbH | Wien
Pfizer Manufacturing Austria GmbH | Orth an der Donau
EUROPLASMA GmbH | Wien
EUROPLASMA GmbH | Hainburg an der Donau
EUROPLASMA GmbH | Kittsee
MediCare Personaldienstleistungen GmbH | Wien
Pfizer Manufacturing Austria GmbH | Orth an der Donau
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt im Bereich MTLA liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 2.830 € bis 3.130 € pro Monat.
Im Arbeitsbereich MTLA finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Arztpraxen, Blutspendediensten, Facharztpraxen, Laborärzte, Gesundheitswesen, Krankenhäusern, Krankenhäuser
In Berufen, die eine Ausbildung im Bereich MTLA voraussetzen, werden Sie u.a. zentrifugieren, elektrische Leitfähigkeit von Blut, Urin, Sekreten oder Magensaft zur Bestimmung des Salz-, Säure- sowie Basengehaltes messen . Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel allgemeine Labortätigkeiten, Flüssigkeiten abmessen, pulverförmige Chemikalien abwiegen, Lösungen und Gemische bereiten.
Ein/e MTLA – Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in erhält in ihrer Ausbildung eine Ausbildungsvergütung, wenn die Person diese an einer Einrichtung des öffentlichen Dienstes absolviert oder der ausbildende Betrieb sich an dessen tariflichen Vergütungen anlehnt. Die auszubildenden MTLA bekommen im:
Entscheiden Sie sich für eine Ausbildung zum/zur MTLA – Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in an einer Fachschule, haben Sie kein Anrecht auf eine Ausbildungsvergütung. Um den Lebensunterhalt und anfallende Kosten für Lernmittel, Berufskleidung sowie für die Unterkunft und für die Fahrten zur Ausbildungsstätte zu finanzieren, erhalten Sie unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag BAföG. Schulgebühren zahlen Sie bei privaten Fachschulen. Öffentliche Schulen verlangen oft Aufnahme- und Prüfungsgebühren. Der Unterricht ist frei von Gebühren.
Nach der Ausbildung verdienen Sie ca. 2.300 € bis 2.700 € brutto/Monat. Der Verdienst hängt davon ab, in welcher Art Einrichtung Sie arbeiten. Liegt Ihr Arbeitgeber in öffentlicher Hand, richtet sich die Lohnhöhe nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes. Die kirchlichen Einrichtungen ziehen die Arbeitervertragsrichtlinien bei der Vergütung ihrer Mitarbeitenden heran. Mit niedrigeren als diesen Einkommen rechnen Sie, wenn Ihr Arbeitgeber unter privater Leitung steht.
Arbeiten Sie als MTLA – Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in im öffentlichen Dienst, beeinflusst etwa die Berufserfahrung Ihr Gehalt. MTLA erhalten Vergütungen nach der Entgeltgruppe E7 des TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst). Die Gehälter beginnen bei der Stufe 1 mit ca. 2.733 € brutto/Monat und enden mit der Stufe 6. Mit dieser Einstufung beträgt Ihr Grundgehalt ca. 3.421 € brutto/Monat. Bei kirchlichen Einrichtungen bekommen Sie ein Gehalt von ca. 3.257 € bis 3.845 € brutto/Monat.Die Entgelte privater Einrichtungen, die ihre Mitarbeitenden außertariflich bezahlen, fallen oft niedriger aus als die von kirchlichen und öffentlichen Trägern. Diese arbeiten gewinnorientiert. Sie halten daher die Personalkosten in einem niedrigen Bereich. Die privaten Arbeitgeber vergüten ihre MTLA – Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistenten/-assistentinnen mit dem Mindestlohn oder Beträgen, die darüber liegen.
Die mittlere Bruttovergütung für MTLA – Medizinisch-technische Laboratoriumsassistent/innen beträgt ca. 3.590 € brutto/Monat. Mit den Jahren an Berufserfahrung steigt das Einkommen von ca. 2.856 € brutto/Monat auf 4.382 € brutto/Monat. 25 % der MTLA erhalten Verdienste oberhalb dieses Betrages.
Bei der Höhe des Einkommens kommt es zudem auf die Betriebsgröße an. Große Einrichtungen sind in der Lage, höhere Gehälter zu bezahlen als kleine und mittlere. Daneben spielt der Standort der Einrichtung eine Rolle.
Am meisten verdienen MTLA – Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten/-assistentinnen in den Großstädten. Diese erhalten in:
Sind Sie nicht an Ihrem Wohnort gebunden, wägen Sie bei einem Vergleich der Gehälter in den Bundesländern mit deren Lebenshaltungskosten ab, ob sich ein Wechsel des Arbeitsplatzes verbunden mit einem Umzug für Sie lohnt. Hier einige Bundesländer mit hohen mittleren Bruttogrundvergütungen:
Mit dem Aneignen von Fachwissen, das über das übliche Maß hinausgeht, erweitern Sie Ihre Chancen als MTLA – Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in, einen überdurchschnittlich hohen Lohn zu erzielen. Ihren Arbeitsplatz sichern Sie sich mit Anpassungsweiterbildungen, mit denen Sie sich den Neuerungen im Beruf anpassen und Ihr vorhandenes Wissen aktuell halten. Belegen Sie Lehrgänge, die Ihre fachlichen Kompetenzen erweitern, erhalten Sie mehr Verantwortung und die Chance auf eine höhere tarifliche Eingruppierung. Etwaige Themenbereiche für ein/e MTLA sind:
Führende Positionen mit einem hohen Grad an Verantwortung erreichen Sie etwa mit einer Aufstiegsweiterbildung zum/zur:
Weitere Karrierechancen ergeben sich für Sie, wenn Sie nach der Ausbildung zum/zur MTLA – Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistenten/-in an einer Hochschule studieren. Mögliche Studienfächer sind:
Erreichen Sie Ihr Ziel, erhalten Sie etwa als Molekularmediziner/in Gehälter von ca. 4.627 € bis mehr als 6.700 € brutto/Monat. Ein/e Biowissenschaftler/in erzielt ein mittleres Entgelt von ca. 5.310 € brutto/Monat.
Von der Gesamttätigkeit her ähnelt der Beruf Medizinische/r Technologe/Technologin für Laboratoriumsanalytik dem des/der MTLA – Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistenten/-assistentin. Ein angrenzender Beruf ist der des/der Zytologieassistenten/-assistentin.
Ein Quereinstieg in diesen Beruf ist nicht möglich. Er erfordert in jedem Fall eine Ausbildung. Gehören Sie einer anderen Berufsgruppe an und beabsichtigen Sie, sich umzuorientieren, ist eine Umschulung möglich.
Die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den MTA-Berufen, zu denen auch der des MTLA – Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistenten/-assistentin gehört, steigt an.
Die Verbände für diese Berufsgruppe meldeten im Jahr 2015 einen Fachkräftemangel. Dieser verschärfte sich bis zum Jahr 2019 weiter. Einer Studie zufolge fehlt es bis zum Jahr 2030 an 12.740 Medizinisch-technischen Assistenten/Assistentinnen. Davon entfallen 40 % auf MTLA – Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten/-assistentinnen.
Sie arbeiten vorwiegend in Kliniken, Arztpraxen oder medizinischen Laboratorien. Dort sind Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten ferner -assistentinnen in der Regel gemeinschaftlich mit Kollegen in einem Team beschäftigt. Den Abfolge eines Untersuchungsverfahrens besprechen sie mit ihren Vorgesetzten, etwa Laborärzten außerdem -ärztinnen.
Den überwiegenden Teil ihrer Arbeit stehen sowie sitzen sie in Laboratorien, Praxis- ferner Büroräumen. Den Umgang mit Körperflüssigkeiten, Ausscheidungen außerdem den Anblick von Blut sind sie gewohnt. Gewissenhaft gehen sie mit den teils infektiösen Proben sowie oft gesundheitsschädlichen Chemikalien um. Um sich vor Infektionen zu schützen, halten sie sich streng an die Sicherheitsvorschriften ferner Hygienerichtlinien außerdem tragen Schutzkittel, Einweghandschuhe sowie evtl. auch Schutzbrillen. Regelmäßig desinfizieren sie ihre Hände wie auch Arbeitsflächen ferner -geräte, denn Krankheitserreger dürfen sich auf keinen Fall ausbreiten. Durch den Kontakt mit Chemikalien, Reinigungs- außerdem Desinfektionsmitteln kann die Haut mitunter belastet werden.
Selbst wenn Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten sowie -assistentinnen unter Zeitdruck eilige Proben untersuchen müssen, arbeiten sie stets konzentriert ferner präzise, denn die Resultate dienen häufig als Basis für ärztliche Diagnosen. Da sich die Labor- außerdem Analysetechniken ständig weiterentwickeln, müssen sie sich darüber hinaus immer wieder mit neuen, teilweise hoch technisierten Geräten sowie Apparaten vertraut machen.
Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten ferner -assistentinnen arbeiten zum Teil in wechselnden Diensten außerdem Schichtarbeit, gegebenenfalls auch nachts sowie am Wochenende.
Wissenswertes
Wissenswertes
Sie brauchen Hilfe bei der Berufsorientierung?
Passende Berufsbilder zu Ihrer Auswahl:
Passende Gehälter zu Ihrer Auswahl:
Passende Branchen zu Ihrer Auswahl:
Passende Berufsfelder zu Ihrer Auswahl:
Für Arbeitgeber:
Sie planen einen Berufswechsel?