Arlberg Stuben Daheim im kleinen, feinen Hotel | Stuben am Arlberg
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Gül Restoran AG | Zürich
Güterschuppen AG | Arosa
Gül Restoran AG | Zürich
Gül Restoran AG | Zürich
NapaGrill | Zürich
Arlberg Stuben Daheim im kleinen, feinen Hotel | Stuben am Arlberg
Gül Restoran AG | Zürich
Güterschuppen AG | Arosa
Gül Restoran AG | Zürich
Gül Restoran AG | Zürich
NapaGrill | Zürich
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt im Bereich Kohle liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei ca. 2.010 € pro Monat.
Im Arbeitsbereich Kohle finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Bergbau, Steinkohlenbergbau, Steinkohleaufbereitung, Kokereien, Kokerei
In Berufen, die eine Ausbildung im Bereich Kohle voraussetzen, werden Sie u.a. unterschiedliche Verfahren zur Aufbereitung der Rohkohle nach Arbeitsanweisung einleiten, Anzeigeinstrumente beobachten. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel weitgehend vollmechanisierte und automatisierte Aufbereitungsanlagen beaufsichtigen sowie steuern, Betriebsabläufe nämlich von zentralen Betriebs- oder Leitwarten aus kontrollieren.
Aufbereitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Steinkohle arbeiten in Betrieben oder Werkstätten des Bergbaus. An den Aufbereitungsanlagen arbeiten sie meist allein, Wartungs- oder Reparaturarbeiten ausführen sie jedoch häufig im Team. Dabei wechseln sie bsp. Siebe oder Pumpen an den Geräte ferner Anlagen aus. Vor allem diese Reparaturarbeiten können körperlich anstrengend sein. Meist sind Aufbereitungsmechaniker/innen im Stehen außerdem Gehen tätig, gelegentlich arbeiten sie aber auch in unbequemen Haltungen, z.B., wenn schwer erreichbare Maschinenteile auszubauen sind.
Wenn sie im Freien die Rohkohle gewinnen sowie zum Veredelungsbetrieb transportieren, sind Aufbereitungsmechaniker/innen Nässe, Kälte, Zugluft oder Hitze ausgesetzt. Um beim Warten der Anlagen nicht in direkten Kontakt mit Schmierstoffen zu kommen, tragen sie Schutzhandschuhe. Während ihrer Tätigkeit an ferner in den Gruben oder an den Aufbereitungsanlagen halten sie die einschlägigen Sicherheitsvorschriften streng ein außerdem tragen Helm sowie Schutzkleidung. Teilweise ist auch Gehörschutz erforderlich, denn in der Grube werden Rohstoffe mit großen Geräte abgebaggert ferner auf Bänder verladen außerdem die Kohle fällt lautstark in die Aufbereitungsanlagen. Dabei wird viel Staub aufgewirbelt sowie der Kontakt mit Kohle, Wasser, chemischen Aufschäummitteln, Aufbereitungsflüssigkeiten ferner Rauch, Dämpfen außerdem Gasen lässt sich nicht immer vermeiden.
Zum Teil arbeiten Aufbereitungsmechaniker/innen im Schichtbetrieb oder müssen bei besonders großer Nachfrage mit Mehrarbeit rechnen.
Wissenswertes
Wissenswertes
Sie planen einen Berufswechsel?