Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald Naturgefahr | 1130 Wien
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum

Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald Naturgefahr | 1130 Wien
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt als Förster (m/w) liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 3.160 € bis 3.910 € pro Monat.
Als Förster finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Forstämter, Forstämtern, Forstwirtschaft, Holzfällerbetriebe, Forstverwaltungen, Forstunternehmen, Holzfällerbetrieben
In Berufen, die eine Ausbildung zum Förster voraussetzen, werden Sie u.a. Maßnahmen zu Raumordnung, Landschaftspflege oder Naturschutz entwerfen, Verwaltungsarbeiten ausführen, zum Beispiel die Holzmassenbuchführung oder die Lohnabrechnung. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel die Forstwirtschaft für bestimmte Waldflächen überprüfen bzw. betreuen, forstwirtschaftliche Grundsatzfragen entscheiden.
Beamte sowie Beamtinnen im gehobenen Forstdienst handeln auf Basis von Gesetzen, Rechtsverordnungen ferner Verwaltungsanweisungen. Sie leisten oftmals mit Führungsaufgaben verbundene verwaltende, ordnende, regelnde außerdem planende Arbeit. Ihre Aufgaben ausführen sie überwiegend eigenständig sowie zum Teil eigenverantwortlich. Als Leiter/in eines Forstbetriebsbezirkes respektive als Revierförster/in sind sie für ein bestimmtes Forstrevier zuständig, verantworten Arbeitsorganisation ferner Terminkoordination außerdem anleiten die Mitarbeiter/innen, im Besonderen forstwirtschaftliche Fach- sowie Hilfskräfte, an.
Verwaltungsarbeiten ausführen sie im Büro, für Kontrollfahrten beziehungsweise -gänge oder zur Jagdausübung oder -begleitung sind sie im Revier auch in unwegsamem Gelände unterwegs ferner den Witterungseinflüssen ausgesetzt. Dabei achten sie auf festes Schuhwerk, robuste Kleidung außerdem evtl. auch besondere Schutzvorkehrungen, etwa durch Helm oder Gehörschutz. In Arbeitssituationen, die erhöhte Unfallgefahren bergen, agieren sie besonders vorsichtig, zum Beispiel wenn sie sich zur Kontrolle von Holzerntearbeiten in der Nähe von zu fällenden Bäumen aufhalten oder einen Wind- respektive Schneebruch inspizieren.
Um alle Notwendige Maßnahmen zur Erhaltung sowie Pflege des Waldes zu planen, zu arrangieren ferner zu überprüfen. haben Beamte außerdem Beamtinnen im gehobenen Forstdienst vielfältige Kontakte mündlicher sowie schriftlicher Art, zum Beispiel zu Klienten beim Holzverkauf, Beschäftigten von Holzrückunternehmen ferner Jagdpächtern. Sind sie für die Öffentlichkeitsarbeit ihrer Dienststelle zuständig, bauen Forstbeamte außerdem -beamtinnen den Kontakt zu Bürgern sowie Medienvertretern auf ferner aus. So bringen sie im Rahmen der Umweltbildung außerdem Waldpädagogik interessierten Menschen verschiedener Altersgruppen sowie Interessenslagen Vorgänge im Lebensraum Wald nahe. Dabei geben sie freundlich ferner kompetent Auskünfte außerdem verstehen es, Verständnis für die umweltrelevanten wie auch die forstwirtschaftlichen Belange des Waldes zu vermitteln. Bei Kontakten mit Klienten sowie Dienstleistern stellen die Beamten ferner Beamtinnen ihr Verhandlungsgeschick unter Beweis. Sie berücksichtigen stets die Richtlinien des Datenschutzes.
Kontrollfahrten, Jagd außerdem Wildbeobachtung führen Beamte sowie Beamtinnen im gehobenen Forstdienst auch in den Abend-, Nacht- oder frühen Morgenstunden durch.
Wissenswertes
Wissenswertes
Sie brauchen Hilfe bei der Berufsorientierung?
Passende Berufsbilder zu Ihrer Auswahl:
Passende Gehälter zu Ihrer Auswahl:
Passende Branchen zu Ihrer Auswahl:
Passende Berufsfelder zu Ihrer Auswahl:
Für Arbeitgeber:
