Wienerberger Österreich GmbH | Uttendorf
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Energie AG Oberösterreich | Wildpretstraße 25, 1110 Wien
Serlath Consulting e.U. | St. Pölten
PS3 Personalservice GmbH | Wien
TRANSFER Personalmanagement | Wr. Neudorf
Wienerberger Österreich GmbH | Uttendorf
Energie AG Oberösterreich | Wildpretstraße 25, 1110 Wien
Serlath Consulting e.U. | St. Pölten
PS3 Personalservice GmbH | Wien
TRANSFER Personalmanagement | Wr. Neudorf
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt als Baumaschinenmechaniker (m/w) liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 2.800 € bis 3.080 € pro Monat.
Als Baumaschinenmechaniker finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Bahnverkehrsstrecken, Fertigteilbau, Bauunternehmen, Baustoffmaschinen, Tunnelbau, Stahlbetonb, Schornst, Tiefbaus, Leitungstiefbau, Kläranlagenbau, Werkzeugbau, Tiefbau, Straßenbau
In Berufen, die eine Ausbildung zum Baumaschinenmechaniker voraussetzen, werden Sie u.a. Geräte für den bevorstehenden Einsatz einrichten, Baumaschinen sämtlicher Art warten und reparieren. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel neue Geräte sowie Anlagen in Betrieb nehmen, ggf. Zusatzgeräte anbauen.
Baumaschinenmechaniker/innen arbeiten meist in großen Werkhallen oder im Freien, wo sie gegebenenfalls Kälte, Nässe oder Zugluft ausgesetzt sind. Ihre Reparaturarbeiten ausführen sie in der Regel eigenständig, jedoch tauschen sie sich auch mit Baumaschinenführern außerdem -führerinnen aus, um Informationen über Schäden oder Fehlfunktionen zu erhalten sowie so die Fehleranalyse zu verkürzen.
Mit besonderen Mess- ferner Kontrollgeräten finden außerdem untersuchen und analysieren sie Fehler. Außerdem ziehen sie Anlagebeschreibungen der Geräte heran, die ihnen bei der Analyse sowie Reparatur helfen. In handwerklicher Arbeit schweißen ferner montieren sie Bauteile meist im Stehen. Dies ist oft körperlich anstrengend. Wenn sie Baumaschinen wie Bagger, Betonpumpen, Förderbänder, Krane, Raupen, Rammen oder Betonsägen instand halten, arbeiten sie zum Teil im Liegen unter den Maschinen, über Kopf außerdem auf Hebebühnen. Laufende Motoren oder Werkzeugmaschinen sind oft laut sowie die Gerüche von Motorenabgasen oder Entfettungsmitteln liegen in der Luft. Beim Filterwechsel kommen Baumaschinenmechaniker/innen darüber hinaus mit Schmierstoffen in Kontakt.
Die Arbeit an laufenden Motoren ist nicht ganz ungefährlich ferner erfordert Konzentration außerdem Aufmerksamkeit. Deshalb achten Baumaschinenmechaniker/innen auf die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien sowie tragen Schutzkleidung wie Sicherheitsschuhe, Handschuhe ferner - beim Schweißen - eine Schweißerbrille. Sobald eine Maschine ausfällt, bedeutet dies Arbeitsstillstand auf der Baustelle. Deshalb arbeiten Baumaschinenmechaniker/innen meist unter Zeitdruck, damit der Betrieb so schnell wie möglich weitergehen kann.
Wissenswertes
Wissenswertes
Für Arbeitgeber:
Sie planen einen Berufswechsel?