25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Lehre
  • Praktikum

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Gehalt

36 Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Jobs auf Jobbörse-stellenangebote.at

Gehaltsangaben für den Beruf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
KFZ-Techniker, Karosseriebautechniker, Systemelektroniker (m/w/d) merken
Karosseriebautechniker:in - Wolfurt merken
Karosseriebautechniker:in - Wolfurt

ÖBB-Konzern | Wolfurt, Vorarlberg 6922 AUT

Damit verbunden sind auch vergünstigte Angebote und Sonderkonditionen in vielen Geschäften und bei Dienstleister:innen; Für die Funktion „Facharbeiter:in Fahrzeugtechnik Straße“ wird ein KV-Lohn inkl. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Facharbeiter:in Fahrweg (Wolfurt) merken
Facharbeiter:in Fahrweg (Wolfurt)

ÖBB-Konzern | Wolfurt, Vorarlberg 6922 AUT

Inspektion, Entstörung, Wartung und Reparatur von Anlagen im Ober- und Tiefbau; Bedienung und Führung sowie die Instandhaltung, der für den Bau erforderlichen Triebfahrzeuge und Instandhaltungsfahrzeuge; Fachliche Anweisung der Arbeiter:innen und Mithilfe +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Facharbeiter Schlosser und Schweißer (m/w/d) merken
Facharbeiter Schlosser und Schweißer (m/w/d)

TRANSFER Personalmanagement | Wörgl

Instandhaltung, Service, Wartung, von Schienenfahrzeugen, Maschinen und Anlagen; Aufstellen- /Errichten und Inbetriebnahme neuer Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen; Allgemeine Reparatur, Instandhaltungs- und Schlosserarbeiten; Sie arbeiten sorgfältig und +
Festanstellung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Metallfacharbeiter_in im Fahrzeugbau merken
Metallfacharbeiter_in im Fahrzeugbau

APS Group GmbH & Co KG | Traun

Bringen Sie Ihre Expertise als Mechaniker_in, Mechatroniker_in oder Elektriker_in ein! Wir suchen Ihre Fähigkeiten in der Landmaschinen-, Baumaschinen- oder Kfz-Branche. Schweißkenntnisse und Planleseerfahrung sind ein Plus. Entfalten Sie Ihr Interesse an Technik! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Servicetechniker/in / Wartungstechniker/in Gebiet: Tirol / Vorarlberg merken
Schweißtechniker:in (all genders) merken
Schweißtechniker:in (all genders)

Energie AG Oberösterreich | Gmunden

Schweißnahtunregelmäßigkeiten nach ISO 5817 von Vorteil; Bereitschaft zur Absolvierung von fachspezifischen Ausbildungen; Eignung für Arbeiten an erhöhten Standorten und in engen Räumen; Bereitschaft für Tagesmontagen; Führerschein der Gruppe B und Bereitschaft zum Lenken von Firmenfahrzeugen +
Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Facharbeiter:in Fahrweg/Gleisbau merken
Facharbeiter:in Fahrweg/Gleisbau

ÖBB-Konzern | Hall in Tirol, Tirol 6060 AUT

Inspektion, Entstörung, Wartung und Reparatur von Anlagen im Ober- und Tiefbau; Bedienung und Führung sowie die Instandhaltung, der für den Bau erforderlichen Triebfahrzeuge und Instandhaltungsfahrzeuge; Fachliche Anweisung der Arbeiter:innen und Mithilfe +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Facharbeiter:in Gleisinstandhaltung- Schwerpunkt Ober- und Tiefbau merken
Facharbeiter:in - Schlosser:in/Mechaniker:in merken
Facharbeiter:in - Schlosser:in/Mechaniker:in

ÖBB-Konzern | Linz, Oberösterreich 4020 AUT

Werde Teil unseres Teams als Facharbeiter:in im Schienenfahrzeugbereich! Nutze deine organisatorischen Fähigkeiten und Kommunikationsstärke in einem abwechslungsreichen Umfeld, während du eigenverantwortliche Aufgaben übernimmst und eng mit Kolleg:innen zusammenarbeitest. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 nächste
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Gehalt

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Gehalt

Was verdient ein Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker?

Den Beruf als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in erlernen Sie über eine duale Ausbildung. Ihnen steht somit eine Vergütung zu. Es gibt zwei Ausbildungsbereiche mit unterschiedlichen Vergütungshöhen:

Ausbildungsvergütung im Kraftfahrzeuggewerbe:

  • Im ersten Ausbildungsjahr zwischen ca. 706 und 979 € brutto im Monat
  • Im zweiten Ausbildungsjahr zwischen ca. 745 und 1.041 € brutto im Monat
  • Im dritten Ausbildungsjahr zwischen ca. 835 und 1.144 € brutto im Monat
  • Im vierten Ausbildungsjahr zwischen ca. 890 und 1.202 € brutto im Monat

Ausbildungsvergütung in der Metall- und Elektroindustrie:

  • Im ersten Ausbildungsjahr zwischen ca. 976 und 1.047 € brutto im Monat
  • Im zweiten Ausbildungsjahr zwischen ca. 1.029 und 1.102 € brutto im Monat
  • Im dritten Ausbildungsjahr zwischen ca. 1.102 und 1.199 € brutto im Monat
  • Im vierten Ausbildungsjahr zwischen ca. 1.141 und 1.264 € brutto im Monat

Berufsanfänger/innen erhalten ein monatliches Gehalt zwischen ca. 2.450 und 2.555 € brutto. Damit ist das durchschnittliche Einkommen in den alten Bundesländern ziemlich angeglichen. In den neuen Bundesländern ist der Verdienst aber wesentlich geringer. Hier erhalten Sie zu Beginn Ihrer Karriere einen Lohn zwischen ca. 1.900 und 2.320 € brutto im Monat.

Erfahrene Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen erzielen ein monatliches Einkommen zwischen ca. 3.110 und 3.385 € brutto im Monat. Laut tariflichen Vereinbarungen steht Ihnen ein Lohn von ca. 16,35 € pro Stunde brutto zu. In den neuen Bundesländern erzielen auch erfahrene Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen nur ein Gehalt zwischen ca. 2.381 und 2.738 € brutto monatlich.

Wo verdient ein Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker am meisten?

Die Lohnhöhe ist in dieser Branche am stärksten von der geografischen Lage abhängig. Den höchsten Lohn erzielen Sie in den beiden Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern. In Bayern schwankt der durchschnittliche monatliche Verdienst zwischen ca. 3.097 und 3.453 €. Er liegt damit über dem bundesdeutschen Durchschnittsverdienst. Den mit Abstand höchsten monatlichen Lohn erhalten Sie in Baden-Württemberg. Hier schwanken die durchschnittlichen Einkommen zwischen ca. 3.454 und 3.812 €.

Unabhängig vom Bundesland ist aber der monatliche Verdienst in den Städten wesentlich höher als auf dem Land. Hier einige städtische Gehaltsangaben, an denen Sie sich orientieren können:

  • Frankfurt am Main: 4.053 € brutto im Monat
  • Hannover: 4.064 € brutto im Monat
  • Stuttgart: 5.836 € brutto im Monat
  • München: 4.455 € brutto im Monat
  • Leipzig: 4.149 € brutto im Monat

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für einen Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker?

Sie haben in diesem Beruf zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Am beliebtesten sind immer noch die klassischen Techniker/innen- und Meister/innen-Ausbildungen, die von der lokalen Kammer angeboten werden. Diese Weiterbildungen sind zum Teil staatlich gefördert und können sogar nebenberuflich absolviert werden. Hier ein Überblick der Angebote:

  • Kraftfahrzeugtechnikermeister/in
  • Industriemeister/in für Metall
  • Techniker/in für Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
  • Karosserie- und Fahrzeugbaumeister/in
  • Techniker/in für Kraftfahrzeugtechnik

Alternativ können Sie auch eine zusätzliche kaufmännische Weiterbildung absolvieren. Auch diese Kurse werden teilweise von den lokalen Kammern angeboten. Zudem bieten Fernschulen und private Weiterbildungseinrichtungen verschiedene Schulungen an. Eventuell können Sie auch dafür eine Förderung oder Unterstützung erhalten. Folgende Möglichkeiten bieten sich an:

  • Technische/r Fachwirt/in
  • Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung
  • Fachkraft für Caravantechnik
  • Ausbilder/in für anerkannte Ausbildungsberufe
  • Konstrukteur/in

Mit der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife bietet sich auch eine anschließende akademische Ausbildung an. Diese Fächer können Sie an der Universität oder an der Fachhochschule studieren:

  • Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau
  • Konstruktionstechnik
  • Ingenieurswissenschaften

Karriere als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker in Deutschland: Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für einen Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker?

Der Zukunftsbegriff im Fahrzeugbau heißt Exoskelette. Die roboterartigen Geräte befinden sich mitunter noch in der Erprobung. Sie sind mit einer besonderen Sensortechnik ausgestattet und orientieren sich an der menschlichen Arbeit. Mithilfe von Machine Learning erkennen und speichern sie Bewegungen und passen diese entsprechend an. Zukünftig sollen die Exoskelette dort zum Einsatz kommen, wo die Tätigkeiten nicht ergonomisch sind. Hier ein Ausschnitt der möglichen Aufgaben von Exoskeletten:

  • Montagen an Bremsleitungen
  • Arbeiten und insbesondere Verschraubungen an Unterböden
  • Unterbodenverkleidungen
  • Arbeiten mit Korrosionsschutzmittel
  • Arbeiten mit Abdichtungsschutz