APL Apparatebau GmbH | Hopfgarten im Brixental
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
APL Apparatebau GmbH | Hopfgarten im Brixental
Das Wichtigste in Kürze
Das Ausbildungsgehalt von Metallbauern variiert stark – je nachdem, ob der Ausbildungsbetrieb an einen Tarifvertrag gebunden ist oder ob er die Vergütungen für Auszubildende nach eigenem Ermessen festlegt. Was Dein Gehalt während der Ausbildung zum Metallbauer angeht, können deshalb nur grobe Richtwerte angegeben werden. Im ersten Jahr verdienst Du bis zu 710 Euro brutto, im zweiten Jahr bis zu 760 Euro brutto, im dritten Jahr bis zu 820 Euro brutto und im letzten Ausbildungsjahr schließlich bis zu 880 Euro brutto.
Kurz gesagt: Ein Metallbauer schmiedet, schweißt und schraubt. Doch so einfach ist es nicht. Die Tätigkeit eines Metallbauers gliedert sich in unterschiedliche Bereiche. So muss der Metallbauer schon während der Ausbildung einen Schwerpunkt setzen: Konstruktionstechnik, Metallgestaltung oder Nutzfahrzeugbau. Wer sich für den Bereich der Konstruktionstechnik entscheidet, fertigt in seiner täglichen Arbeit sämtliche Konstruktionen aus Stahl und anderen Metallen an, so zum Beispiel Fensterrahmen oder Tore. Metallbauer der Fachrichtung Metallgestaltung sind eher im dekorativen Bereich tätig, denn sie produzieren Treppengeländer, Kerzenleuchter und vieles mehr. Wenn Du Dich für den Nutzfahrzeugbau entscheidest, widmest Du Dich Konstruktionen für Nutzfahrzeuge wie zum Beispiel Karosserien und Fahrwerken.
Um mit einer Bewerbung Erfolg zu haben, solltest Du einen Hauptschulabschluss oder einen Realschulabschluss haben. Gern gesehen sind gute Noten in den Fächern Physik, Mathe und Technik. Des Weiteren musst Du handwerklich begabt sein. Wichtig ist zudem, dass Du körperlich belastbar bist. Wenn Du nun noch kreativ und zuverlässig bist und ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen hast, erfüllst Du bereits die wichtigsten Voraussetzungen für die Ausbildung zum Metallbauer.
Die Ausbildung zum Metallbauer ist eine duale Ausbildung mit einer Dauer von dreieinhalb Jahren. In dieser Zeit erlernst Du den theoretischen Teil in der Berufsschule, während Dir im Ausbildungsbetrieb die praktischen Grundlagen vermittelt werden. Auf diese Weise entsteht eine optimale Verknüpfung aus Theorie und Praxis, sodass der angehende Metallbauer später gut vorbereitet in das Berufsleben starten kann. In der Berufsschule stehen unter anderem diese Themen auf dem Lehrplan:
Das in der Berufsschule erlernte Wissen kannst Du in Deinem Ausbildungsbetrieb in die Praxis umsetzen. In den ersten Wochen lernst Du das Unternehmen und all seine Facetten kennen. Schon nach wenigen Wochen darfst Du dann eigenständig Aufgaben übernehmen, so zum Beispiel:
Wenn Du viel Eigeninitiative zeigst, darfst Du im Kundenkontakt arbeiten und eventuell sogar erste Beratungsgespräche durchführen. Je mehr Berufserfahrung Du sammelst, desto mehr Aufgaben werden Dir zuteil.
Dein zukünftiger Ausbildungsbetrieb legt nicht nur Wert auf den richtigen Schulabschluss, sondern auch auf diese Qualitäten:
Wer einen Ausbildungsplatz zum Metallbauer ergattert, muss im Rahmen dieser dualen Ausbildung eine Gesellenprüfung ablegen. Der erste Teil findet bereits am Ende des zweiten Lehrjahrs statt. Der zweite Teil der Gesellenprüfung steht am Ende der Ausbildung an. Ist diese mit Erfolg bestanden, bist Du staatlich anerkannter Metallbauer. Nun hast Du weitere Möglichkeiten, Dich beruflich fortzubilden, wenn Du die Karriereleiter erklimmen möchtest. Hier ein paar Vorschläge:
Abgesehen von diesen beruflichen Weiterbildungen kannst Du Dich natürlich auch für einen der folgenden Studiengänge einschreiben. Voraussetzung dafür ist allerdings eine Hochschulzugangsberechtigung.
Wenn Du nach Deiner Ausbildung in das Berufsleben startest, kannst Du in den ersten Jahren als Metallbauer zwischen 1.800 Euro und 2.200 Euro brutto verdienen. Mit wachsender Berufserfahrung verdienst Du auch ein höheres Gehalt. Und auch wer sich beruflich weiterbildet, darf sich auf ein höheres Gehalt freuen.
Wenn Du Dir noch nicht sicher bist, ob der Beruf des Metallbauers wirklich genau das ist, was Du willst, gibt es auch noch weitere Ausbildungsberufe, die in dieselbe Richtung gehen. Du kannst Dich beispielsweise um einen Ausbildungsplatz zum Klempner bewerben oder eine Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker absolvieren. Auch in diesen Berufen geht es primär um die Herstellung von Metallbauteilen und um Schweißarbeiten. Wenn Dir der künstlerische Aspekt wichtiger ist, dann kannst Du Dich als Metall- und Glockengießer bewerben.