25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Lehre»
  • Jobs
  • Lehre
  • Praktikum

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Lehre Medizin

14 Medizin Lehrstellen auf Jobbörse-stellenangebote.at

Tipps für Azubi's im Bereich Medizin
Sortieren
Ärztin/Arzt in Ausbildung zur/zum Fachärztin/Facharzt für Nuklearmedizin merken
Ärztin/Arzt in Ausbildung zur/zum Fachärztin/Facharzt für Nuklearmedizin

Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH | Vöcklabruck

Abgeschlossenes Medizinstudium; abgeschlossene Basisausbildung; Einsatzfreude und Teamgeist; hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein; strukturierte und selbständige Arbeitsweise; Bereitschaft zur Aus-, Fort- und Weiterbildung. +
Gutes Betriebsklima | Gesundheitsprogramme | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lehrstelle Köchin/Koch EFZ merken
Lehrstelle Köchin/Koch EFZ

Marina Walensee AG | Quarten

Starte Deine kulinarische Karriere! Ab dem 1. August 2025 suchen wir ein engagiertes Talent für die Lehrstelle als Köchin/Koch EFZ (m/w/d). Werde Teil unseres Teams und meistere die Kunst des Mise en Place! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lehrstelle als Restaurantfachfrau/-mann EFZ 2026 merken
Lehrstelle als Restaurantfachfrau/-mann EFZ 2026

Hotel Bellevue Palace | Bern

Entdecken Sie das Gästehaus der Eidgenossenschaft – seit über 100 Jahren eine Top-Adresse der Luxushotellerie. Bei uns vereinen sich Tradition, herzliche Gastfreundschaft und der unermüdliche Anspruch auf Perfektion in vier erstklassigen Häusern der Schweiz. +
Festanstellung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lehrstelle als KOCH/KÖCHIN EFZ 2026 merken
Lehrstelle als KOCH/KÖCHIN EFZ 2026

Hotel Bellevue Palace | Bern

Tauchen Sie ein in die Welt der Kulinarik! Erlernen Sie die Fähigkeiten eines Kochs/einer Köchin und werden Sie Schritt für Schritt in Bankettwesen, Brasserie VUE, Pâtisserie und mehr eingeführt. Ihre kulinarische Karriere beginnt hier! +
Festanstellung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildende Koch/ Köchin EFZ (w/m/d) ab August 2026 merken
Auszubildende Koch/ Köchin EFZ (w/m/d) ab August 2026

Grand Hotel des Bains Kempinski | St. Moritz

Werden Sie Teil von Kempinski, einem traditionsreichen Hotelunternehmen seit 1897. Entdecken Sie mit uns faszinierende Reiseziele und erleben Sie unser europäisches Erbe in einem inspirierenden Arbeitsumfeld, das Innovation und Tradition miteinander verbindet. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Lehrstelle Küche EBA oder EFZ (m/w/d) merken
Lehrstelle Küche EBA oder EFZ (m/w/d)

Hotel Bergwelt Grindelwald | Grindelwald

Entdecke die Welt der kulinarischen Spitzenleistungen! Bewirb dich jetzt für eine Lehrstelle in der Küche (EBA/EFZ) im atemberaubenden Grindelwald – einem Schweizer Premium Resort, das Abenteurer und Träumer willkommen heißt. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildende Fachfrau/-mann Hotellerie-Hauswirtschaft EFZ (w/m/d) ab August 2026 merken
Sachbearbeiter*in für Ausbildungsangelegenheiten (w/m/d) merken
Sachbearbeiter*in für Ausbildungsangelegenheiten (w/m/d)

Ärztekammer für Wien | Wien

Voraussichtlichen Ausbildungsendes, Diplomübergabe und -zusendung sowie Verwaltung aller Unterlagen; Gezielte laufende Information der Antragsteller über den aktuellen Stand ihrer Einreichung Zulassung zur Facharzt-Prüfung / zur Prüfung zum Arzt für Allgemeinmedizin +
Gutes Betriebsklima | Jobticket – ÖPNV | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement (m/w/d) merken
Duales Studium Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement (m/w/d)

Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH | Wien

Der Erwerb von fundiertem Wissen über das deutsche Gesundheitssystem, konzeptionelle Grundlagen, Interventionsformen und Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention sowie grundlegendes medizinisches Wissen über die vorherrschenden Risikofaktoren +
Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium - Bachelor Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie mit der IST-Hochschule und Iron & Soul merken
Duales Studium - Bachelor Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie mit der IST-Hochschule und Iron & Soul

IST - Hochschule für Management GmbH | Telfs

Im Laufe Deines Studiums erwirbst Du diese Lizenzen und Zertifikate: B-Lizenz "Fitnesstrainer:in"; A-Lizenz "Medizinisches Fitnesstraining"; B-Lizenz "Sporternährung "; A-Lizenz "Functional Trainer:in"; A-Lizenz "Ausdauertraining"; A-Lizenz "Leistungs +
Work-Life-Balance | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Kurzbeschreibung Medizin

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Lehre Medizin

  • Gehalt: Was verdient man im Bereich Medizin während der Ausbildung?

    Als Medizinstudent wirst Du ohne geregeltes Einkommen auskommen müssen. Wer eine duale Ausbildung im Bereich der Medizin absolviert, kann in den meisten Fällen mit einem Ausbildungsgehalt rechnen.

  • Was macht man im Bereich Medizin?

    Der medizinische Bereich ist sehr breitgefächert, sodass sich das Tätigkeitsfeld stark nach der Ausbildung richtet. Mögliche Aufgaben eines Mediziners könnten zum Beispiel sein: Erhebung einer Anamnese, Puls und Blutdruck messen, Blutabnahmen, Untersuchung pathologischer Veränderungen des Körpers, Durchführung von Ultraschall-, Röntgen-, EKG-, CT-Untersuchungen, Laboruntersuchungen von Urin oder Blut, Patientenbehandlung, Diagnosen stellen, Visiten durchführen, Medikamente verschreiben, Wundversorgung, Transfusionen, intensivmedizinische Maßnahmen ergreifen, Mitwirkung bei Prävention und Rehabilitation, Ausstellen von Rezepte und Attesten, Forschungsberichte verfassen und Ähnliches.

  • Welche Voraussetzungen sollte man für die Ausbildung im Bereich Medizin mitbringen?

    Als zukünftiger Mediziner werden täglich viele verschiedene Eigenschaften von Dir verlangt. Zu den wichtigsten des Arztes gehören: Empathie, Flexibilität, Geduld, Aufmerksamkeit, eine hohe Diagnosekompetenz, Belastbarkeit, Stressresistenz, Entscheidungsstärke und die Fähigkeit, über den Tellerrand blicken zu können. Außerdem sollte es Dir nicht schwerfallen, komplexe Sachverhalte einfach wiederzugeben. Bezüglich der schulischen Leistungen wird ein sehr guter Numerus Clausus auf dem Abiturzeugnis vorausgesetzt.

Medizin Jobs und Stellenangebote

Lehre Medizin

Was genau umfasst das Berufsbild des Mediziners (m/w)?

Schon früher hast Du Deinen Klassenkameraden in der Freistunde die Sache mit den Mendelschen Gesetzen erklärt. Und noch heute erinnerst Du Dich gern an die erste Präparation eines Regenwurms im Klassenzimmer zurück? Bei Blutabnahmen ziehst Du selbst den Stauschlauch fest und kannst oft schon vor dem Arztbesuch diagnostizieren, ob es sich um eine virale oder bakterielle Erkältung handelt?

Wenn sich diese Alltagssituationen nach Dir anhören, solltest Du unbedingt über eine Ausbildung zum Mediziner nachdenken – besser gesagt über ein Studium der Medizin.

Jenes führt Dich über den akademischen Pfad in den Beruf des Arztes beziehungsweise des Allgemeinarztes. Als solcher bist Du die erste Anlaufstelle für erkrankte Menschen. Das unterschiedliche Alter und die verschiedenen Vorgeschichten verlangen Dir zukünftig eine große Bandbreite an medizinischem Wissen ab. Welche Behandlung in welcher Intensität erforderlich ist, hängt von vielen Faktoren ab. Eine gründliche Anamnese ist da unumgänglich. Erst danach wirst Du Dich aus den verschiedenen Maßnahmen für die richtigen entscheiden können und beispielsweise:

  • den akut oder chronisch Erkrankten fachgerecht betreuen
  • eine Vorsorgeuntersuchung leisten
  • eine Gesundheitsberatung durchführen
  • eine Früherkennungsuntersuchung durchführen
  • eine Rehabilitationsmaßnahme einleiten
  • Personen und Institutionen zurate ziehen, die für die gesundheitliche Betreuung des Patienten zuständig sind
  • alle medizinischen Daten des Patienten zusammenführen
  • einen schweren Fall an den Spezialisten überweisen
  • und Ähnliches

Natürlich hält der medizinische Sektor noch jede Menge andere interessante Berufe bereit. Nach dem Grundstudium kannst Du Dich zum Facharzt qualifizieren und beispielsweise Chirurg werden. Andere wollen sich lieber um erkrankte Tiere kümmern und studieren Tiermedizin. Daneben könntest Du aber auch über ein Studium der Zahnmedizin nachdenken.

Du möchtest Deine Ausbildungszeit verkürzen, willst aber unbedingt im Bereich der Medizin tätig werden? Dann sieh Dir am besten Mal das medizinische Ausbildungsangebot an. Die meisten davon dauern zwei bis drei Jahre und erfordern kein Abitur. Eine interessante Alternative wäre beispielsweise die Ausbildung zum:

  • medizinischen Fachangestellten
  • Rettungssanitäter
  • Medizintechniker
  • Kaufmann im Gesundheitswesen
  • Altenpfleger
  • Ergotherapeuten
  • Logopäden
  • Physiotherapeuten

Weitere Informationen zum Beruf Medizin

Welche Voraussetzungen und welchen Abschluss brauchst Du für eine Ausbildung im Bereich der Medizin?

Wenn Du Deinen Traum vom Arztberuf wahr werden lassen willst, solltest Du neben dem Abitur noch ein paar wichtige Soft Skills mitbringen. So nützen niemanden die besten Noten etwas, wenn die persönlichen Talente nicht stimmen. Im Umgang mit Patienten wirst Du beispielsweise viel Einfühlungsvermögen und Geduld zeigen müssen. Manche Patienten hören schwer, zeigen Uneinsichtigkeit oder sind der deutschen Sprache nicht mächtig. In diesen Fällen ist Professionalität das A und O. Eine hohe Trefferquote bezüglich der richtigen Diagnosestellung erfordert eine hohe Aufmerksamkeit von Dir. Ferner musst Du in Zukunft oft über den Tellerrand hinausschauen können. Der kritische Blick und ein lösungsorientiertes Denken sind da gefragt. Vor allem in Stresssituationen sollte diese Fähigkeit funktionieren. Wenn es um Leben und Tod geht, musst Du schnell Entscheidungen treffen können.

Weitere Informationen zum Beruf Medizin

Welche Ausbildungsinhalte und Aufgaben kommen auf Dich im Studium der Medizin zu?

Für das Medizinstudium solltest Du mindestens zwölf Semester einplanen. Realistischer sind eher noch ein paar Semester mehr. In dieser Zeit durchläufst Du an der Universität das komplette medizinische Fachspektrum, das vor allem folgende Schwerpunkte meint:

  • Chemie
  • Biologie
  • Physik
  • Biochemie
  • Physiologie

Was Du aus der Theorie mitnimmst, kannst Du dann in verschiedenen Praktika ausprobieren. Insgesamt vier Semester nimmt der vorklinische Teil ein. Die ärztliche Fachprüfung bildet dann den Abschluss.

Im Anschluss erwartet Dich der klinische Teil der Ausbildung. In diesem wirst Du Dich speziell mit folgenden Themen befassen:

  • Allgemeinmedizin
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
  • Dermatologie
  • Humangenetik
  • innere Medizin
  • Neurologie
  • Orthopädie
  • Pathologie

Nach dem zehnten Semester folgt das praktische Jahr. Dieses führt Dich in den spannenden Krankenhausalltag und die verschiedenen Stationen ein. Neben der inneren Medizin wirst Du ein paar Monate in der chirurgischen Abteilung und einem selbst gewählten Gebiet verbringen. Liegen diese auch hinter Dir, darfst Du Dich dem zweiten Teil der ärztlichen Prüfung stellen.

Wer nach dem Studium den Traum einer eigenen Praxis verwirklichen will, muss die entsprechende Weiterbildung im Bereich der Allgemeinmedizin absolvieren. Diese erstreckt sich noch einmal auf weitere 60 Monate und wird ergänzt durch einen 80-stündigen Kurs in psychosomatischer Grundversorgung.

Weitere Informationen zum Beruf Medizin

Wie hoch ist das Gehalt im Bereich der Medizin während der Ausbildung?

Innerhalb des Studiums gehen die Berufsanwärter leider finanziell leer aus. Stattdessen musst Du für eine Laufbahn an der Hochschule eher noch Kosten einplanen. Wer hier finanzielle Unterstützung benötigt, kann diese beantragen. Plane am besten erst die weiteren Schritte, wenn die Notwendigkeit geklärt und der Zuschuss genehmigt sind.

Mit Beendigung des Studiums erhältst Du endlich den verdienten Lohn. Dennoch gilt auch wie in vielen anderen Berufen: Berufserfahrung ist der Schlüssel zum finanziellen Glück. Unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren kommen Statistiken auf ein durchschnittliches Monatsbrutto zwischen 4.403 und 5.659 Euro. Je mehr zusätzliche Qualifikationen Du Dir als Arzt aneignest, desto mehr Geld wird letztlich auch auf Deinem Konto landen. Daneben wirken sich auch der Standort und die Betriebsgröße des Arbeitgebers auf Dein Einkommen aus.

Weitere Informationen zum Beruf Medizin

Wie geht es nach einer Ausbildung im Bereich der Medizin weiter?

Mit dem Ende des Medizinstudiums ist für die wenigsten Absolventen die Ausbildung beendet. Viele wollen noch mehr aus ihrem gemeisterten Studium herausholen und entscheiden sich für eine Weiterbildung zum Facharzt. Als solcher kannst Du Dich beispielsweise selbständig machen und alleine oder mit mehreren Kollegen eine Praxis eröffnen. Andernfalls ist auch die Anstellung in einer größeren Praxis sehr attraktiv. Wer die Krankenhausatmosphäre liebt, findet natürlich auch hier zahlreiche Stellenangebote als Facharzt.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.